Workshopreihe Forschungsmethoden

15.12.2025 - 28.02.2026
11:47 Uhr - 11:47 Uhr

Ab November 2025 geht die Workshop-Reihe zum übergeordneten Thema Forschungsmethoden in die dritte Auflage. Die Workshops sind als Angebot konzipiert, um in kleinen Gruppen Methoden und Verfahren kennenzulernen bzw. sie zu vertiefen und konkrete Fragen aus der eigenen Forschungsarbeit einbringen zu können.

Die Workshopreihe findet statt in Zusammenarbeit zwischen dem Promotions- & Praxiskolleg Gesundheits- und Pflegewissenschaften und dem Institut für angewandte Gesundheits-, Bildungs- und Sozialforschung (GBS).

Veranstal­tungs­ort

Campus Kleefeld

Paulin Ristau-Dorer & Rebecca Hassan
Blumhardtstraße 2
30625 Hannover
Deutschland

Workshopbeschreibungen WiSe 2025/26

Qualitative Inhaltsanalyse 

(15.12.25, 13-17 Uhr, Stefan Rädiker) 

Dieser Workshop führt in die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung qualitativer Daten ein. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse für Textdaten wie z.B. Einzelinterviews, Gruppeninterviews, Dokumente, Antworten auf offene Surveyfragen, Webseiten und Social-Media-Daten.

Anhand von Übungen zur Kategorienbildung und Kategorienanwendung erarbeiten wir typische methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Ein kurzer Einblick in die Umsetzung mit MAXQDA und KI runden den Workshop ab.

Inhalt:

  • Überblick über die typischen Schritte einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse:
  • Schritt 1: Initiierende Textarbeit
  • Schritt 2: Hauptkategorien entwickeln
  • Schritt 3: Interviews mit Hauptkategorien codieren (1. Codierphase)
  • Schritt 4: Textstellen einer Hauptkategorie zusammenstellen und induktiv am Material Subkategorien bilden; Textstellen mit Subkategorien codieren (2. Codierphase)
  • Schritt 5: Kategorienbasierte Auswertung und Ergebnisdarstellung
  • Schritt 6: Berichtserstellung und Dokumentation
  • Übungen zur Kategorienbildung

Alle Teilnehmenden erhalten vorab die Möglichkeit, ihre Fragen zum Thema einzubringen, sodass wir diese im Workshop berücksichtigen können.

 

Das kleine 1x1 der Interviewführung – Teil 1: " Das ist eine gute Frage..." - Nahbarkeit, Augenhöhe und Offenheit in qualitativen Interviews herstellen 

(18.12.25, 9-11 Uhr, Anke Neuber)

Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit der Führung qualitativer Interviews. Dafür setzen wir uns mit der Interviewführung als komplexer Interaktion auseinander und besprechen Unsicherheiten und Herausforderungen im Umgang mit der Interviewsituation. Wie führe ich ein Interview, was gilt es bei der Gesprächsführung besonders zu beachten? Wir analysieren Fragetechniken und betrachten, was ‚gute‘ (offen formulierte) Interviewfragen ausmacht, um „klassische Fehler“ der Interviewführung zu vermeiden. Wir besprechen den Aufbau eines Leitfadens und seinen Einsatz im Interview.

 

Das kleine 1x1 der Interviewführung – Teil 2: Umgang mit offenen Fragen und Erwartungen in qualitativen Interviews 

(12.2.2026, 11.13 Uhr, Anke Neuber)

Im zweiten Teil des Workshops, der für alle Interessierten geöffnet ist, greifen wir ausgewählte Inhalte aus dem ersten Teil auf, vertiefen sie und gehen auf Bedarfe aus dem aktuellen Erhebungsprozess der Teilnehmendengruppe ein.

Bitte beachten Sie: Alle Felder sind Pflichtfelder, außer sie sind "Optional" gekennzeichnet.
Name, Vorname

Ich möchte mich für die folgenden Workshops anmelden: (Optional)

Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in einer elektronischen Teilnehmendenliste im Rahmen der Organisation und Durchführung der Workshopreihe Forschungsmethoden von der Hochschule Hannover verarbeitet und verwendet werden. Hinweise zum Datenschutz: Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können den Widerruf per E-Mail an forschung@hs-hannover.de übermitteln. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link unten.