IRES 2023 International Renewable Energy Storage and Systems Conference

Das FZ EMP ist bei der diesjährigen International Renewable Energy Storage (IRES) Conference mit einem Fachvortrag vertreten. Die bereits zum 17. Mal stattfindende IRES ist eine der weltweit größten und führenden internationalen Konferenzen zur Speicherung erneuerbarer Energien. Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Forschung kommen zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Energiespeichersysteme auszutauschen.

Link zur Veranstaltung


November der Wissenschaft

Das FZ EMP beim November der Wissenschaft (Knowember)

Beim November der Wissenschaft 2023 zeigen die hannoverschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsinitiativen, was alles in ihnen steckt. Am 11. November 2023 präsentiert die Hochschule Hannover (HsH) ihre vier neuen Institute sowie die beiden neuen Innovationslabore (Innolabs) in der innovercity in Hannovers Innenstadt. Interessierte sind herzlich zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen


Promotion Rose

Promotion von Alexander Rose

Mit dem Titel "Modellbasierte Steuerung von quasi-diskreten Batch-Prozessen auf Basis physikalischer und datenbasierter Modelle" hat unser engagiertes Institutsmitglied am 11.10.2023 seine Dissertation mit dem Prädikat sehr gut bestanden.
Basis war ein typisches Kooperationsprojekt am FZ EMP mit den Unternehmen IAV, KÜNKEL WAGNER Germany GmbH und Meierguss. Die Kombination neuer Methoden aus den Bereichen Optimalsteuerung und MachineLearning hat deutliche Potentiale für Prozessqualität und Energieverbrauch. Die praktische Erprobung in der Meierguss-Formstoffaufbreitung in Rahden zeigte eine hohe Zuverlässigkeit und ein Einsparpotential von 105 MWh elektrischer Energie pro Jahr nur durch eine veränderte Steuerungsalgorithmik.
Herr Alexander Rose hat seinen Bachelor of Engineering Mechatronik (dual) an der Hochschule Hannover im Jahr 2016 als Jahrgangsbester abgeschlossen. Seinen Master of Science Mechatronik an der Leibniz Universität
Hannover schloss er im Jahr 2018 mit Auszeichnung und mit Ehrung durch den Dr. Jürgen Ulderup Preis ab. Wir sind sehr stolz und wünschen Herrn Rose für die weitere berufliche Zukunft alles Gute!


Podcast IdeenExpo

Prof. Dr. Ulrich Lüdersen und Sven Andres im IdeenExpo-Podcast

Corona ist vorüber, aber die Tatsache, dass die Zahl der Studierenden auch nach dieser Ausnahmesituation nicht mehr wächst, sondern weiterhin abnimmt, bleibt. Gerade im MINT Bereich ist dieser Rückgang deutlich stärker als in anderen Studiengängen. Hinzu kommt die besondere Herausforderung, junge Frauen für ein MINT-Studium zu gewinnen.

In der Podcastreihe „Mach doch einfach“ von der IdeenExpo geht es um das Thema Fachkräfte von morgen, insbesondere zu der Frage welchen Aufgaben sich die Hochschule Hannover stellen muss, um für Studierende attraktiv zu sein. Der Geschäftsführer der IdeenExpo, Martin Brüning, war am 07.06.2023 am FZ EMP zu Gast und sprach mit Prof. Lüdersen und Sven Andres über die Situation an der Hochschule, Gründe für die aktuelle Entwicklung bei den MINT-Studiengängen und die Relevanz von praxisnahem Lehrangebot. Dabei ging es unter anderem um die Ausgestaltung von Studiengängen, die Steigerung des Frauenanteils in den MINT-Studiengängen, die Attraktivität von MINT-Studiengängen allgemein und das neue Energielabor des FZ EMP. Zu hören gibt es den Podcast hier.


Promotion Bin Cui

Promotion von Bin Cui

In seiner Dissertation „Experimentelle und numerische Analyse eines Rotationskammer (RC) - Verdichters zur Anwendung im Luftkälteprozess“ hat Herr Cui maßgeblich die Entwicklung einer Neuentwicklung einer Rotationskolbenmaschine vorangetrieben. Die Forschungsergebnisse zeigen großes Potential für das neue Kompressions- und Expansionssystem auf. Die Verteidigung der Arbeit fand am Donnerstag, den 22.09.2022 am Institut für Thermodynamik der LUH am Campus Garbsen statt.

Die Arbeit von Herrn Cui ist ein weiteres gutes Beispiel für die hervorragende Forschungskooperation zwischen Hochschule und Universität. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Kabelac vom Institut für Thermodynamik - IFT , Herrn Prof. Dr. Poll vom Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie - IMKT mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Gottschlich von der HsH und Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen vom Institut für Verfahrentechnik, Energietechnik und Klimaschutz IVEK und Frau Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz als Vorsitzende des Promotionsausschusses, führte zu dem erfolgreichen Abschluss. Und diesen feierte der zukünftige Doktor im Anschluss gebührend, sowohl mit seiner Familie als auch mit seinen Kolleg:innen vom IVEK.


Preis nachhaltige Mobilität

Hochschulen engagieren sich für Mobilitätswende in Stadt & Region Hannover

Die Hochschule Hannover (HsH) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) initiieren gemeinsam den Preis für Nachhaltige Mobilität. Die Schirmherrschaft für das Vorhaben haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach übernommen.

Weiterlesen


Promotion Christian Koll

Promotion von Christian Koll

Mit dem Bachelorstudium Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik begann 2002 die Karriere von Herrn Christian Koll an der Hochschule Hannover. Es folgte ein Masterstudium Wasser und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover. Nach Tätigkeiten als Projektingenieur im ehem. Forschungszentrum AUBIOS, Lehrbeauftragter für Wasser- und Abwassertechnik sowie zuletzt als Verwalter der Professur für Thermodynamik und Kraft-Wärme-Kopplung verteidigte Herr Koll am 3.Februar 2022 seine Doktorarbeit an der LUH zum Thema “Beitrag zur Calciumproblematik in der anaeroben Abwassertechnik“ erfolgreich und erhielt dafür die Gesamtnote „sehr gut“.

Weiterlesen


Studie Corona Effekt

CO2rona Effekt: Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den CO2-Ausstoß

Ein Team des Forschungsclusters Energie – Mobilität – Prozesse der Hochschule Hannover hat in einer Studie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den CO2-Ausstoß in Deutschland untersucht.

Im Rahmen der Studie mit dem Namen „CO2rona Effekt“ wurden verschiedene Szenarien entwickelt und deren jeweilige Folgen für den CO2-Ausstoß abgeleitet. Grundbasis für die Ermittlungen der Szenarien ist der CO2-Trend ohne die Corona-Pandemie im Jahr 2020, in dem Deutschland das Emissionsziel von -40 % gegenüber 1990 mit einer Reduktion von lediglich 37 % verfehlt hätte. Im zweiten Szenario wird dargestellt, wie sich die aktuelle Corona-Pandemie mit verschiedenen Lockdown-Phasen auf den CO2-Ausstoß auswirkt. Deutlich wird hierbei, dass trotz der aktuellen Maßnahmen eine längere Lockdown-Phase benötigt wird, um das Klimaziel von -40 % langfristig gesichert zu erreichen. In den Szenarien 3 und 4 liegt der Fokus auf möglichen Handlungs- und Verhaltensweisen nach der Pandemie. Das Szenario 3 betrachtet die Folgen von wirtschaftsfördernden Maßnahmen nach dem Lockdown und dem damit einhergehenden CO2-Anstieg. Wie viel CO2 zusätzlich aufgrund von nachhaltigem und klimaorientiertem Verhalten eingespart werden kann, erläutert das Szenario 4 „CO2-Entwicklung unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie 2020 und möglicher positiver Umweltentwicklungen aus dem Lockdown“.

Im Ergebnis wird erwartet, dass bei einem zweimonatigen Lockdown, die Emissionen in Deutschland im Jahr 2020 um ca. 40 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2019 bezogen auf die Datenerhebung des Umweltbundesamtes sinken. Da ein genauer Verlauf der Corona-Pandemie und das Verhalten nach dem Lockdown nicht absehbar sind, könnte eine weiterer Lockdown aufgrund einer potentiellen zweiten Infektionswelle Einsparungen von weiteren ca. 71 Mio. t. CO2 zur Folge haben. Durch ein nachhaltiges, klimabewusstes Verhalten sind bereits bei einem zweimonatigen Lockdown Einsparungen von bis zu 75 Mio.t. möglich.

 

Das Paper ist über folgenden Link abrufbar.