12.09.2025

Teilnahme des FZ EMP an der 3. Norddeutschen Wärmekonferenz in Bremen

Vom 10.-11.09.2025 fand in Bremen die 3. Norddeutsche Wärmekonferenz statt. Das FZ EMP war mit zwei Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. Lutz Meyer und M.Sc. Jorge Renzo Castillo Paz vertreten.

M. Sc. Renzo Castillo Paz präsentierte seine Forschung zum Thema: „The Exergy Entity-Based Method for Cost Allocation in Combined Heat and Power Systems.“ Sein Beitrag widmet sich einer neuartigen, objektiven und robusten exergiebasierten Methodik zur verursachungsgerechten Kostenverteilung in KWK-Systemen, die zudem die Topologie des Prozesses berücksichtigt – ein bedeutender Ansatz zur Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen.

Prof. Dr.-Ing. Lutz Meyer stellte in seinem Vortrag den „Synergetischen Einsatz von konzentrierender Solarthermie und Hochtemperaturwärmepumpe zur Prozessdampferzeugung“ vor. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Kombination zweier innovativer Technologien durch den Einsatz von thermischen Speichern zur Erzeugung von Prozessdampf mittels Solarenergie für industrielle Anwendungen – ein vielversprechender Ansatz zur Dekarbonisierung industrieller Wärmeprozesse.

Plattform für Austausch, Vernetzung und Innovation

Die Konferenz bot eineinhalb Tage intensiven wissenschaftlichen Dialog. In Vorträgen, Postersessions und Diskussionsformaten wurden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Forschung und Praxis rund um die Themengebiete:

  • Gebäudetechnik & Quartiere
  • Großanlagen für erneuerbare Energien
  • Nutzung von Raumdaten & Simulationstools
  • Effizienzsteigerung & Potenziale
  • Wärmewende und Gesellschaft
  • Energiespeicher & Wasserstoff
  • Kommunale Wärmeplanung

geteilt und diskutiert.

 

Über die Norddeutsche Wärmekonferenz

Veranstaltet wurde die Konferenz von energiekonsens, der Klimaschutzagentur für Bremen und Bremerhaven, in Kooperation mit der Hochschule Bremen. Die Veranstaltung ist Teil der Arbeit der Fachgruppe Wärme, einer Initiative des Energieforschungsverbunds Hamburg (EFH) und der norddeutschen Energieforschungsverbünde der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.