24.09.2025

Das EMP auf der Liminale

Bei der Liminale 2025 wurde im Kulturzentrum Faust mit Expert:innen über Wege zur Klimaneutralität in Industrie und Chemie diskutiert. Ein Vortrag gab zudem spannende Einblicke in die Geschichte des Wasserstoffs.

Am 17. und 18. September 2025 war das Forschungszentrum Energie – Mobilität – Prozesse bei der Liminale im Kulturzentrum Faust vertreten. In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit Mathias Koch (Agora Energiewende) und Stefan Mecke (Salzgitter AG) sprach Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen über aktuelle Trends der Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität – von Stahl über Chemie bis zu den politischen und technischen Hürden.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Sven F. Andres zum Thema Wasserstoff – von den Anfängen zu heutigen Anwendungen. Dabei wurde deutlich: Wasserstoff ist nicht erst seit gestern ein Thema. Der Vortrag zeichnete den Bogen von den historischen Anfängen der H₂-Technologie bis zu ihrem heutigen Einsatz in Energie, Industrie und Mobilität.

Das Programm der Liminale in Hannover umfasste über 40 Veranstaltungen an zwei Tagen (17. & 18. September 2025) – darunter Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden und Live‑Präsentationen –, fokusiert auf Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Energiewende, neue Arbeitswelten und Demokratie.