Vorbereitung Auslandsaufenthalt mit WANDERLUST

Auf der Plattform WANDERLUST informiert die Hochschule Hannover rund um das Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte.

Studierende der Hochschule Hannover können hier Fotos, Videos und Erfahrungsberichte von Kommiliton*innen durchstöbern und selbst eigene Beiträge teilen. Sie können sich inspirieren lassen, Fragen stellen und mit Hilfe von Checklisten ihren eigenen Auslandsaufenthalt planen. Ein Semester, ein Praktikum, die Abschlussarbeit oder auch die Teilnahme an einer Summer School – auf WANDERLUST finden sich Informationen dazu. Das Feature Sprachtandem bietet die Möglichkeit direkt mit Muttersprachler*innen an den eigenen Fremdsprachenkenntnissen zu feilen. Hier ist es sogar möglich, ECTS zu erwerben, wenn das Sprachtandem durch das Language Center im Servicezentrum Beratung begleitet wird.

Nutzen Sie die Plattform und informieren Sie sich rund um das Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte, lernen Sie unsere Partnerhochschulen näher kennen und lassen Sie sich von den Eindrücken und Erfahrungen Ihrer Kommiliton*Innen inspirieren.  

WANDERLUST ist auch auf Instagram! Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Ausschreibungen, unterschiedlichen Stipendienprogrammen, den ERASMUS+ Programmländern, den Partnerhochschulen der Hochschule Hannover und Fun Facts.

Folgen Sie uns unter: @wanderlusthsh

 

Sprachliche Vorbereitung

Für Ihren Auslandsaufenthalt benötigen Sie in der Regel Sprachnachweise und gute Kenntnisse in der Unterrichtssprache. Allgemein gilt hierbei, dass Sie ein Mindestniveau von B1+ (B1.1) in Englisch oder der Unterrichtssprache zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen müssen und mindestens ein Niveau von B2 zum Antritt des Auslandsaufenthalts.

 

Sollten Sie noch sprachlichen Nachholbedarf haben, beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung. Zentrale Anlaufstelle ist hierfür das Language Center im Servicezentrum Lehre. Das Team des Language Center bietet neben einem breiten Kursangebot in unterschiedlichen Framdsprachen und Niveaustufen auch Einstufungstests in Englisch, Spanisch oder Französisch an, die für eine Bewerbung im Rahmen des zentralen Auswahlverfahrens verwendet werden können. Das Language Center ist außerdem lizensiertes Prüfungszentrum für international anerkannte Sprachzertifikate in Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache.

Language Center

 

Sonstige Vorbereitung

  • Auslands-BAföG

    Das Auslands-BAföG beinhaltet u.a. einen monatlichen Auslandszuschlag sowie eine Reisekostenpauschale (Europa: 500 €, außerhalb Europas: 1000 €). Auch wenn Sie kein Inlands-BAföG erhalten, könnte eine Förderung für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt in Betracht kommen. Zuständig ist das BAföG-Amt der Zielregion.

    Auslands-BAföG

  • Befreiung vom landesweiten Semesterticket/Beurlaubung

    Es besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Befreiung vom landesweiten Semesterticket oder auf Beurlaubung zu stellen, wenn ein studienbezogener Auslandsaufenthalt absolviert wird. Bei einer Befreiung entfallen die Gebühren für das Semesterticket, bei einer Beurlaubung noch weitere Beiträge. Aber Achtung: wer beurlaubt ist, kann sich keine Studienleistungen für das jeweilige Urlaubssemester anerkennen lassen. Informieren Sie sich daher unbedingt genau zu Regelungen einer Befreiung oder Beurlaubung. Zuständig ist hier das Dezernat III Akademische Angelegenheiten. Informationen sowie die relevanten Antragsfomulare finden Sie auf den Webseiten des Bereichs:

    Akademische Angelegenheiten

  • Bildungskredit

    Der Bildungskredit ist ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Unterstützung von Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Der Bildungskredit kann auch für den Besuch einer ausländischen Hochschule gewährt werden und während der Absolvierung eines Praktikums, das im Zusammenhang mit dem Besuch einer anerkannten Hochschule durchgeführt wird.

    BVA Bildungskredit

  • Versicherungsschutz

    Denken Sie bitte daran, Ihren Auslandsaufenthalt mit dem nötigen Versicherungsschutz abzusichern. Eine normale Auslandskrankenversicherung greift in der Regel nicht mehr. Darüber hinaus sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Versicherungspaket von Auslandskranken-, Unfall und Haftpflichtversicherung abschließen.

    Nähere Informationen hierzu finden Sie z.B. auf den Seiten des DAAD

    Versicherungspaket über den DAAD