Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Da der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns besonders wichtig ist, informieren wir Sie nachfolgend umfassend über die im Zusammenhang mit unserer Website https://www.hs-hannover.de/ stattfindenden Datenverarbeitungen.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Niedersächsischen Datenschutzgesetz (NDSG) und dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Wir haben deshalb technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Nachfolgend informieren wir Sie umfassend darüber zu welchen Zwecken und in welcher Form wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist:

Hochschule Hannover
vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Josef von Helden
Expo Plaza 4
30539 Hannover

Behördlicher Datenschutzbeauftragter:

Hochschule Hannover
Prof. Dr. Bernd Obermöller
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Tel.: +49 511 9296 1512
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)hs-hannover.de

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an die vorgenannte Anschrift oder E-Mail-Adresse. Wir werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.

2. Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie in diesem Abschnitt zunächst über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

2.1 Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2.2 Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.3 Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

2.4 Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

2.5 Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

2.6 Dateisystem

„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

2.7 Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

2.8 Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

2.9 Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

2.10 Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

2.11 Einwilligung

Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Rein informatorische Nutzung unserer Website

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber welche Daten von uns verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, d.h. wenn Sie uns bei dem Besuch unserer Website nicht aktiv Daten übermitteln.

3.1 Log-Files

Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten in sogenannten Log-Files, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten zu können:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Informationen über den Browser, die verwendete Version und Sprache
  • Name ihres Access-Providers

Zur Erhebung und Speicherung dieser Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer Website haben. Sie werden nach spätestens vierzehn Tagen automatisch gelöscht, sofern nicht der begründete Verdacht einer unrechtmäßigen Handlung besteht.

3.2 Cookies

Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzungsfreundlich und effektiver zu machen.

Sämtliche Informationen zur Verwendung von Cookies – insbesondere Informationen zu Namen der Betreiber der Cookies, Erläuterungen zur Speicherdauer sowie bestehende Zugriffsrechte Dritter – finden Sie im sogenannten Cookie-Banner.

3.2.1 Notwendige Cookies

Wir verwenden Cookies, die notwendig sind um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen, um Ihnen den Besuch hier so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Name Anbieter Zweck Ablauf
1.gif Cookiebot Wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung vom CMP-Produkten erforderlich ist. Session
CokieCOnsent Cookiebot Speichert den Zustimmungsstatus der nutzenden Person für Cookies auf der aktuellen Domäne 1 Jahr
Fe_type_user Hochschule Hannover Behält die Zustände der nutzenden Person bei allen Seitenanfragen bei. Session

Wir sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Nutzung dieser Cookies berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Funktionalität und der korrekten Anzeige unserer Website haben.

3.2.2 Tracking zur Reichweitenmessung

Wir nutzen Cookies weiterhin auch zur Messung der Reichweite unserer Website, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und uns somit verbessern zu können.

Wenn Sie unsere Website erstmals besuchen, fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Cookies zu den vorgenannten Zwecken setzen dürfen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.

Folgende Statistik- bzw. Marketing-Cookies werden genutzt:

Name Anbieter Zweck Ablauf
OpenStreetMap_OSM FOSSGIS e.V. Wird verwendet, um mit OpenStreetMap in die Website eingebettete Karten zu nutzen Session
#-# YouTube Anstehend Session
iU5q-!09@$ YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die von der nutzenden Person angesehen wurden Session
LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzenden mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Session
LogsDatabaseV2:V# LogsRequestStore Google Analytics Speicherung der Logs von Nutzenden auf Requestbasis Bis zum Widerruf
nextId YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzenden mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Session
NID Google Speicherung der bevorzugten Einstellungen und Sprache der nutzenden Personen 6 Monate
PREF YouTube Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken dazu, wie Besuchende YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzen, zu behalten. 8 Monate
Remote_sid YouTube Notwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website. Session
requests YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzenden mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Session
ServiseWorkerLogsDatabase-#SWHealthLog YouTube Notwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website Session
TESTCOOKIESENABLED YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzenden mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. 0 Tag
VISITOR_INFO01_LIVE YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzenden mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Session
VISITOR_PRIVACY_META-DATA YouTube Speichert den Einwilligungsstatus der nutzenden Person für Cookies auf der aktuellen Domain. 179 Tage
YSC YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die die benutzende Person gesehen hat, zu behalten. Session
yt.innertube::nextId YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die die benutzende Person gesehen hat, zu behalten. Bis zum Widerruf
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY-_KEY YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Bis zum Widerruf
ytldbMeta#databases YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzenden mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Bis zum Widerruf
yt-remote-cast-available YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session
yt-remote-cast-installed YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session
yt-remote-connected-devices YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Bis zum Widerruf
yt-remote-device-id YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Bis zum Widerruf
yt-remote-fast.check-period YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session
yt-remote-session-app YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session
yt-remote-session-name YouTube Speichert die Einstellungen der nutzenden Person beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session

3.2.3 Cookie-Einstellungen

Cookies werden auf dem Gerät der nutzenden Person gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als nutzende Person auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Sie können unsere Website natürlich auch ohne Cookies aufrufen. Möchten Sie unsere Website vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch Cookies akzeptieren. Die meisten Web-Browser sind standardmäßig so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, in Ihrem Browser einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert bzw. abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Bitte beachten Sie, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies finden Sie im Hilfe-Bereich Ihres Webbrowsers.

3.3 Webanalyse

3.3.1 Einsatz von Matomo

Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens der Besuchenden. Dies ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Wir haben Matomo datenschutzfreundlich konfiguriert: Die Software wird ausschließlich auf unseren eigenen Servern betrieben. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der nutzenden Personen findet nur dort statt. Die IP-Adressen werden sofort nach der Erfassung um die letzten beiden Bytes gekürzt gespeichert (Beispiel: aus 192.168.123.123 wird 192.168.xxx.xxx), wodurch eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht mehr möglich ist. Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Cookies und speichern keine Query-Parameter aus Verweis-URLs. IDs der Nutzenden werden ausschließlich in pseudonymisierter Form verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite werden folgende Daten erhoben:

(1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der nutzenden Person (Da nur 2 Bytes der IP-Adresse erhoben werden, ist diese anonymisiert und lässt keine Rückschlüsse auf die Identität der nutzenden Person zu.)

(2) Die aufgerufene Webseite

(3) Die Webseite, von der die nutzende Person auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer ohne Query-Parameter)

(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

(5) Die Verweildauer auf der Webseite

(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO an der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

4. Nutzung unseres Newsletters

Wenn Sie den Erhalt unseres Newsletters wünschen, fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung und die weiteren angegebenen Daten verarbeiten dürfen. Ihre Einwilligung bildet daher gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Zudem liegt dem Bezug des Newsletters ein Vertragsverhältnis zugrunde, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und damit den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder per Post erklären.

5. Allgemeine Anfragen

Wenn Sie uns per Post, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

5.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in der Regel auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. e) i.V.m. § 3 S. 1 NDSG, § 3 NHG, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit den Aufgaben der Hochschule Hannover steht. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO erfolgt, sofern Ihre Anfrage der Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages dient oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO, soweit sie auf Ihrer vorherigen Einwilligung beruht. Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Darüber hinaus sind wir ggf. auch nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO zur Verarbeitung der genannten Daten berechtigt, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation zu bzw. mit uns zu ermöglichen.

5.2 Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nach abschließender Bearbeitung wieder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für uns bestehen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns übermittelt haben, zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.

Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen wird der Postweg empfohlen.

6. Einbindung von Diensten Dritter

6.1 Einbindung von Social-Media-Plugins

Wir setzen derzeit verschiedene Social-Media-Plug-ins ein, die wir im Folgenden aufzählen. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Die Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzende) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzende des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Profile der Nutzenden zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzenden zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als nutzende Person interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Konto für Nutzende und kann sie Ihren Kontakten öffentlich mitteilen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen verwendeten Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

6.1.1 YouTube

Mit dem YouTube-Player integrieren wir eigene Videos aus unseren YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in unsere Seiten.

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

6.1.2 Instagram

Die Embed-Funktionalität von Instagram ermöglicht es uns, Bilder und Videos von Instagram in unsere Seiten zu integrieren.

Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

Opt-Out: https://www.instagram.com/accounts/login/?force_authentication=1&next=https%3A%2F%2Fwww.instagram.com%2Faccounts%2Fprivacy_and_security%2F

6.1.3 LinkedIn

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

6.2 Einbindung von OpenStreetMap

Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von OpenStreetMap. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält OpenStreetMap die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob OpenStreetMap ein Konto für Nutzende bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Konto für Nutzende besteht. Wenn Sie bei OpenStreetMap eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei OpenStreetMap nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. OpenStreetMap gibt an die von Nutzenden erhaltenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen zu verwenden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.

Anbieter: FOSSGIS e.V., Bundesallee 23, 10717 Berlin

Datenschutzerklärung: https://www.fossgis.de/datenschutzerkl%C3%A4rung/

6.3 Einbindung von Cookiebot

Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Cookiebot, um die Zustimmung der Nutzenden zu Cookies zu verwalten. Cookiebot speichert im Rahmen seiner Nutzung Daten der Nutzenden. Cookiebot speichert den Domain-Namen der Website, Datum und Uhrzeit der Einwilligung sowie einen verschlüsselten Key, mit dem die Daten dem Nutzenden zugeordnet werden können. Diese Daten werden im Rechenzentrum der Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland gespeichert und verbleiben somit innerhalb der Europäischen Union.

Anbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gmb

7. Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. In diesem Rahmen verarbeiten wir Daten der Besuchenden, um zum Beispiel mit diesen zu kommunizieren.

Daneben werden die Daten der Besuchenden innerhalb der sozialen Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke durch die Betreiber der Netzwerke (weiter-)verarbeitet. So kann das Nutzungsverhalten analysiert und anhand sich daraus ergebender Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dies geschieht in der Regel durch den Einsatz von Cookies. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzenden verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.

Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzende registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann.

Zu den verarbeiteten Daten können daher gehören:

  • Kontaktdaten (zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse)
  • Nutzungsdaten (zum Beispiel Zugriffszeiten)
  • Metadaten (zum Beispiel Ihre IP-Adresse)

Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die Sie gegenüber Ihrem Plattformbetreiber ausgesprochen haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Verarbeitung durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, uns auf Social Media zu präsentieren und Ihnen weitere Kommunikationskanäle zu bieten.

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten Sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers. Nachfolgend haben wir einige Informationen zu den Plattformen zusammengestellt, auf denen wir Profile unterhalten:

7.1 Facebook / Meta

Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

7.2 YouTube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

7.3 Instagram

Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy

Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy

7.4 LinkedIn

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

8. Kinder & Jugendliche

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

9. Bereitstellungspflicht

Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung uns personenbezogene Daten bereitzustellen.

10. Profiling

Automatisierte Entscheidungsfindungen im Sinne von Art. 22 DSGVO finden nicht statt.

11. Ihre Rechte

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.

Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten eventuell an uns erteilter Einwilligungen können formlos an die oben genannten Adressen erklärt werden.

11.1 Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

11.2 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

11.3 Auskunftsrecht

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Abs. 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

11.4 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

11.5 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Hat die verantwortliche Person die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

11.7 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

11.8 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

11.9 Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1  e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

11.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de

12. Änderungen

Aufgrund der rasanten Entwicklung des Internets und des Datenschutzrechts behalten wir uns Änderungen an dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vor.