PROMOS Programm
Im Rahmen des vom DAAD finanzierten „Programms zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden“ (PROMOS) vergibt die Hochschule Hannover Zuschüsse für Studienaufenthalte an HsH-Partnerhochschulen im Nicht-EU-Ausland.
Im Rahmen des vom DAAD finanzierten „Programms zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden“ (PROMOS) vergibt die Hochschule Hannover Zuschüsse für Studienaufenthalte an HsH-Partnerhochschulen im Nicht-EU-Ausland.
Es wird ein länderabhängiges Teilstipendium für den Aufenthalt gewährt, wobei die maximale Förderung bei vier Monaten liegt, unabhängig davon, ob der tatsächliche Aufenthalt 4 Monate übersteigt.
Das Teilstipendium beträgt 350, 450 oder 550 Euro pro Monat und ist länderabhängig (je nach Zielland).
Studierende, die ihr Kind/ihre Kinder im Rahmen des Vorhabens mit ins Zielland nehmen, können unabhängig von der Anzahl der Kinder eine Pauschale in Höhe von 200 Euro / Monat beantragen.
Diese Angaben stehen unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung und der Änderung der Stipendiensätze durch den DAAD.
Aufenthalte im Heimatland oder in Ländern/Regionen, für die eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, können nicht gefördert werden.
Die PROMOS Förderung wird im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Vergabe der studiengebührenfreien Studienplätze an Partnerhochschulen der HsH vergeben.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen erhalten sie unter dem Punkt Bewerbung
Jede Fakultät/ Abteilung verfügt über einen International Coordinator sowie ein International Faculty Offices, welches zu Partnerhochschulen, Anerkennung, Kurswahl, Learning Agreements, etc. informiert und berät.
Die Kontaktdaten finden sie hier:
Nutzen Sie die Möglichkeit des vom DAAD geförderten Projekts um Fragen zu nachhaltiger Kreislaufwirtschaft in internationalen und fächerübergreifenden Teams praktisch zu bearbeiten. Mit dabei sind die folgenden Partnerhochschulen AUT in Albanien, UPB in Kolumbien, TAMK in Finnland und Obuda in Ungarn. Sie können sowohl vor Ort im Ausland oder an der HsH an diesem Projekt teilnehmen. Förderungen von einem Auslandssemester oder Praxisphase/Bachelorarbeit sind möglich.
Fragen? Informationen gibt es bei: Frau Dr. Heidrun Schmidt, Labi3 Exchange Coordinator über Heidrun.Schmidt(at)hs-hannover.de oder telefonisch unter 0511-9296 2265 bzw. 1382.
Sommer-/Winterschulen oder auch Fachkurse sind Kurzprogramme, die in der Regel an ausländischen Hochschulen in den Semesterferien stattfinden. Sie bieten eine gute Gelegenheit, für einige Wochen erste studienrelevante Auslandserfahrungen zu sammeln.
Der Bereich Internationales im Servicezentrum Beratung informiert regelmäßig zu diesen Angeboten.
Externe Links zu Angeboten:
Summer Universities des AEGEE Europe - European Students Forum
Fremdsprachen lernen sich leichter im Land selbst. Eine gute allgemeine Übersicht über Sprachkurse im Ausland bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Darüber hinaus veranstaltet das Language Center im Servicezentrum Beratung regelmäßig Exkursionen und Language Summer Schools.
Die Fulbright-Kommission fördert den akademischen Austausch zwischen Deutschland und den USA. Jedes Jahr bietet sich Studierenden der Hochschule Hannover die Möglichkeit, an verschiedenen organisierten Programmen an einer amerikanischen Hochschule teilzunehmen. Die Kosten für Kursgebühren, Flug und Aufenthalt werden von Fulbright übernommen. Folgende Programme sind derzeit im Angebot:
https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert jeden Sommer und Winter Studierende zur Teilnahme an ausgewählten Programmen an Hochschulen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien mit einem Stipendium für Kursgebühren, Reisekosten und Aufenthalt.
Es steht ihnen frei, auf eigene Faust einen Auslandsaufenthalt zu organisieren und durchzuführen. Sie können sich beispielsweise selbst eine Hochschule im Ausland suchen, um dort ein Semester oder gar ein Jahr zu verbringen. Die Optionen sind vielfältig.
TIPP: Bedenken sie aber bitte, dass sie mit ihrer Fakultät vor ihrem Aufenthalt klären, welche Dokumente sie brauchen, sollten sie eine Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen anstreben.
Erste Schritte zur Recherche für Freemover:
Egal, was sie vorhaben: das Team Internationales im Servicezentrum Beratung berät sie jederzeit gerne zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Melden Sie sich gerne!
Mitarbeiterin, Servicezentrum Beratung (Z3)
Raum: 1J.1.07
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover