Aktuelle Veranstaltungen

Das GenderNetz möchte sichtbar machen, warum die Berücksichtigung von Gender und Diversität entscheidend für die Qualität von Forschung und Lehre sind. Dazu finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und die Relevanz von Gender geben. Bei den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit des hochschulweiten Austauschs und der Vernetzung mit anderen interessierten Kolleg*innen. Zudem möchten wir auf interessante externe Veranstaltungen aufmerksam machen.


GenderConnect Special: Gendersensible Sprache und geschlechtliche Vielfalt in der Lehre

GenderConnect Special: Gendersensible Sprache und geschlechtliche Vielfalt in der Lehre

Dienstag, 02.12.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | über Teams

Auf Wunsch von Lehrenden organisieren wir eine Fortsetzung des Angebots.

Im ersten Workshop gab es eine Einführung dazu, wie Sprache beitragen kann, mehr Sichtbarkeit und Respekt für geschlechtliche Vielfalt im Hochschulkontext zu schaffen. Was bedeutet gendersensible Sprache konkret – und wie lässt sie sich im Lehralltag umsetzen? Die Teilnehmenden hatten Raum für Reflexion und Austausch. Daran soll im zweiten Workshop angeknüpft werden. Der Fokus soll dabei auf der konkreten Umsetzung im Lehralltag liegen.

Der Workshop ist offen für alle Lehrenden der HsH. Auch Personen, die beim ersten Workshop nicht dabei sein konnten, sind herzliche eingeladen teilzunehmen. 

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an gender-netz@hs-hannover.de

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Hannover
Format: Online
Dauer: 2 Stunden
Leitung: Amelie Henze Bildungsreferentin Vielfalt, Gleichstellung & Queerfeminismus


sdg Woche

SDG Aktionswoche 2025

Vom 25. bis 27.11.2025 veranstaltet das Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten wieder anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen die Aktionswoche (Anti) Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt. Geplant sind wieder spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops an der HsH. 

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und laden Alle herzlich ein, dabei zu sein!

25.11.2025, 12 Uhr: 

Präsentation der "Hochschuleigenen Flagge gegen Gewalt an Frauen" zum Orange Day in der Aula des Campus Linden mit Grußwort von der Vizepräsidentin für Lehre & Studium, Chancengleichheit, Internationales, Prof.in Dr.in Annika Schach. Die Arbeiten des Gestaltungsworkshops werden vorgestellt, die Jury kürt die finale HsH-Flagge – und anschließend wird sie feierlich gehisst! 

Keine Anmeldung erforderlich.

25.11.2025, 18 Uhr: 

Onlinevortrag von Franziska Saxler zu ihrem Buch „Er hat Dich doch nicht mal angefasst“ und zum Thema #metooscience, in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, HAWK Hildesheim und Stiftung Universität Hildesheim.

26.11.2025, 18 Uhr: 

Online-Vortrag von Paula Kittelmann über den Einfluss von Geschlechterrollen und Sexismus auf die Psyche.

27.11.2025, 10 bis 14 Uhr: 

Workshop von Tinka Greve: „How to live a feminist life“ im Studierendenzentrum in Linden.

Anmeldungen bis zum 24.11.2025 an: ina(at)inakossatz.de

Alle Infos zu den Veranstaltungen gibt es hier.


Queere Ringvorlesung

In einer Zeit, in der queeres Leben wieder verstärkt offensiven Anfeindungen und Falschinformationen ausgesetzt ist, ist es von besonderer Bedeutung, dass Hochschulen queere Sichtbarkeit und Relevanz sowie Austauschmöglichkeiten bieten. Die IU Internationale Hochschule läd an fünf Terminen zur Queeren Ringvorlesung und zum Austausch ein.

Do., 30.10.2025

Impuls und Dialog zu aktuellen queerpolitischen Themen

Sophie Koch (Mitglied des sächsischen Landtags, Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt)

 

Di., 04.11.2025

„Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust“

Dr. Anna Hajkova (University of Warwick)

 

Di., 18.11.2025

„Inter*-Perspektiven für die Soziale Arbeit“

Ursula Rosen (Verein Intergeschlechtliche Menschen e.V.)

 

Di., 20.01.2026

„anyway – Offene Jugendarbeit für queere Jugendliche und junge Erwachsene“

Jürgen Piger (Geschäftsführer anyway)

 

Di., 10.02.2026

„Junge Queers stärken – Offene Jugendarbeit gestalten. Ein Handbuch für die Praxis Queerer Jugendarbeit“

Dr. Folke Brodersen (Justus-Liebig-Universität) 
Simon Merz (VHS Frankfurt)

 

Teilnahme & Zugang


14. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt: "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft"

Donnerstag, 20.11.2025 | Halle (Saale)

Seit 2011 organisiert die KGC gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen in Sachsen-Anhalt den Landesweiten Tag der Genderforschung. Ziel ist es, Genderforschung und deren Relevanz in verschiedenen Disziplinen sichtbarer zu machen und Genderforschende auch über die Landesgrenzen hinaus miteinander zu vernetzen. Die Tagung hat sich zu einem bundesweiten Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungs- und Praxisprojekten zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und einer interessiertenÖffentlichkeit etabliert.

  • Interdisziplinärer Austausch
  • Sichtbarmachung & Vernetzung von Genderforschung und -forschenden
  • Transfer von Genderwissen
  • Förderpreis für Forschungsvorhaben mit Genderaspekt

Der 14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt findet unter dem Thema "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft" am 20.11.2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Mehr Informationen zum Tag finden Sie hier.


Jahrestagung 2025 Demokratie unter Druck: Feministische Perspektiven auf populistische Bewegungen

Freitag, 28.11.2025 | Glaspavillon Essen

Die Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW findet voraussichtlich am 28. November 2025 statt und widmet sich dem Thema „Demokratie unter Druck: Feministische Perspektiven auf populistische Bewegungen". Die Veranstaltung bietet eine Plattform für tiefgreifende Diskussionen und Analysen zu den Herausforderungen der Demokratie in Zeiten des Populismus. 

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung.


Symposium "Gender in MINT reflektiert lehren und forschen: Ansätze, Strategien, Vernetzung"

Freitag, 20.02.2026 | 11-18 Uhr | Humboldt-Universität zu Berlin

Mit dem Symposium "Gender in MINT reflektiert lehren und forschen" am 20.02.2026, lädt das Projekt Gendering MINT didaktisch-digital Lehrende und Forschende zum Austausch und zur gegenseitigen Inspiration für Ansätze zur Inklusion von Gender- und intersektionalen Aspekten in die MINT-Disziplinen ein. Als Fortführung der AG „Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT“ der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) wollen wir die kollegiale Vernetzung innerhalb der Lehr-/und Forschungs-Community zu Gender in MINT stärken.

Alle Infos und die Anmeldung finden Sie hier.


Gender+-Zertifikat der HsH

Für Studierende: Das Gender+-Zertifikat der Hochschule Hannover

Das GenderNetz möchte Studierende auf das Gender+-Zertifikat der Hochschule Hannover aufmerksam machen. 

Als Zusatzqualifikation stellt das Gender⁺-Zertifikat eine Ergänzung zum Fachstudium dar und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender Studies. Es befähigt  zu einer Auseinandersetzung genderrelevanter Themen in der Gesellschaft, fördert Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine grundlegende soziale Kompetenz sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dar.

Alle Informationen zur Teilnahme an dem Zertifikatsprogramm finden Sie auf der Webseite des Gender+-Zertifikats.