Aktuelle Veranstaltungen
Das GenderNetz möchte sichtbar machen, warum die Berücksichtigung von Gender und Diversität entscheidend für die Qualität von Forschung und Lehre sind. Dazu finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und die Relevanz von Gender geben. Bei den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit des hochschulweiten Austauschs und der Vernetzung mit anderen interessierten Kolleg*innen. Zudem möchten wir auf interessante externe Veranstaltungen aufmerksam machen.

GenderConnect Special: Gendersensible Sprache und geschlechtliche Vielfalt in der Lehre
Dienstag, 30.09.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | über Teams
Als GenderConnect Special bietet das GenderNetz einen Online-Workshop für Lehrende der Hochschule Hannover an.
Wie kann Sprache dazu beitragen, mehr Sichtbarkeit und Respekt für geschlechtliche Vielfalt im Hochschulkontext zu schaffen? Was bedeutet gendersensible Sprache konkret – und wie lässt sie sich im Lehralltag umsetzen?
In diesem Online-Workshop setzen wir uns mit den Grundlagen geschlechtlicher Vielfalt auseinander und beleuchten, welche Rolle gendersensible Sprache im Hochschulalltag spielen kann. Neben theoretischem Input erhalten Sie praktische Anregungen für Ihre Lehre und haben Raum für Reflexion und einen möglichen Austausch.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an gender-netz@hs-hannover.de
Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Hannover
Format: Online
Dauer: 2 Stunden
Leitung: Amelie Henze Bildungsreferentin Vielfalt, Gleichstellung & Queerfeminismus

IFiF-Impulse „Exzellent und trotzdem unsichtbar?!“
In der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse „Exzellent und trotzdem unsichtbar?!“ werden ab dem 28. April wieder Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation vorgestellt.
Die Vorträge werden von Projekten der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestaltet, die Interessierten damit Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse geben.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Direkt zur Anmeldung
Die Vorträge finden an wechselnden Wochentagen via WebEx statt. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.
Steigerung der Sichtbarkeit von Frauen als Expertinnen – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Westfälische Erfinderinnen
Prof. Dr. Julia Frohne | Westfälische Hochschule | IFiF-Projekt WE!
Montag, 28. April 2025, 12 Uhr (s.t.)
Not All Scientists Are Treated Equal: The Bias in the Distribution of Wikipedia Biographies
Zeynep Inal, Lina Spagert, Prof. Dr. Elke Wolf | Hochschule München | IFiF-Projekt Prof:inSicht
Mittwoch, 14. Mai 2025, 14 Uhr (s.t.)
Fehlende Passung von Studentinnen in männlich-dominierten Disziplinen
Arian Leopold | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | IFiF-Projekt Bildersturm
Dienstag, 27. Mai 2025, 16 Uhr (s.t.)
Sind Statusbestrebungen und Aufgabenwahl in der Wissenschaft karriereentscheidend?
Sara Marie Engeler, Prof. Dr. Christiane Schwieren | Universität Heidelberg | IFiF-Projekt heiCHANGE
Montag, 16. Juni 2025, 13 Uhr (s.t.)
100 Malerinnen - 100 Videos: Sichtbarkeit für Frauen durch die Kraft von 100 YouTube-Videos
Anabel Derlam | Draw my Business GmbH | IFiF-Projekt Malerinnen_Kurzvideos
Dienstag, 1. Juli 2025, 15 Uhr (s.t.)

2. Gleichstellungs-Lunch zum Thema „Gleichstellung trifft Geschlechtervielfalt: Debatten und Begriffe“
Die Bundesstiftung Gleichstellung lädt zu ihrem 2. Gleichstellungs-Lunch zum Thema „Gleichstellung trifft Geschlechtervielfalt: Debatten und Begriffe“ am 2. Juli 2025 um 13:00 Uhr ein.
"Geschlechtervielfalt ist gelebte und juristische Realität. Damit auch die Gleichstellungspolitik ihre Perspektive auf Geschlechtervielfalt stärkt, braucht es Handlungsorientierungen für die gleichstellungspolitische Praxis und Begriffsklärungen, die diese Realität abbilden. Lasst uns das vertiefen – beim Gleichstellungs-Lunch am 02.07.2025."
GeFo Lunch Talks
Die Fachgesellschaft Geschlechterstudien läd ein zu den GeFo Lunch Talks: Aktuelle Geschlechterforschung an der Universität Göttingen
KWZ 2.601 | 12:30-13:30 Uhr immer mittwochs! (auch online)
Weitere Informationen: https://uni-goettingen.de/de/29954.html

Gender Autumn School der HAWK für Lehrende, Forschende, Postdocs, Promovierende und Masterstudierende
Das HAWK-Netzwerk Genderforschung veranstaltet im Herbst 2025 erstmals eine dreitägige Gender Autumn School. Die Autumn School bietet ein vielfältiges Programm zu Themen, Methoden und Strukturen der Genderforschung. Im Bereich „Themen“ werden zentrale Ergebnisse der Genderforschung zu Bildung, Macht und Arbeit präsentiert. Im Feld „Methoden“ geht es um Fragen der methodischen Einbettung. Der Bereich „Strukturen“ ist der forschungspraktischen Ausrichtung gewidmet und bietet eine Reihe von Informationen z.B. zur Beantragung von Forschungsmitteln.
Die Zielgruppe der HAWK Gender Autumn School sind Lehrende, Forschende, Postdocs, Promovierende und Masterstudierende. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Workshops, Infoveranstaltungen, eine Ausstellung und ein kulturelles Abendprogramm. Die HAWK Gender Autumn School findet vom 30.09.2025 bis zum 02.10.2025 an der HAWK, Goschentor 1, 31134 Hildesheim statt.
Die Teilnahme der School ist bis auf das Mittagessen kostenfrei. Wir empfehlen eine möglichst baldige Anmeldung zur School, da die Plätze begrenzt sind. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung: hawk.de/gender-autumn-school-2025

Aktuelles Programm der Gender-Werkstatt des ZfG der Stiftung Universität Hildesheim
Kolloquium Geschlechterforschung
Mittwoch, 02.04.2025 | 10-17.30 Uhr
"Für Promotions-, Habilitations- und weitere Forschungsprojekte sowie fortgeschrittene Masterarbeiten, die an der Uni Hildesheim oder von ihren Mitarbeiter_innen durchgeführt werden.
Das Kolloquium richtet sich an Forschende der Uni Hildesheim, die ihr Vorhaben (in einer Teildisziplin) der Geschlechterforschung verorten und sich einen fachlichen Austausch mit Peers der Uni Hildesheim wünschen, die diese Perspektive teilen. Das Kolloquium bietet deshalb einen Rahmen, in dem die geschlechterrelevanten Aspekte des Projekts vorgestellt und mit den anderen Teilnehmenden diskutiert werden können. Gleichzeitig soll die fächer- und fachbereichsübergreifende Vernetzung im Vordergrund stehen."
Die Erhebung von Geschlecht in der quantitativ-empirischen Sozialforschung
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Fischer | Montag, 05.05.2025 | 10-12 Uhr | online
Sich für Gleichberechtigung und Diversität stark machen: Rhetorik- und Empowerment-Strategien für Wissenschaftler_innen im Forschungskontext
Workshop mit Clara Rohloff, M.A. | Mittwoch, 04.06.2025 | 16-18 Uhr | HC.N.3.30
Introduction: gender und postcolonial studies (englischsprachig)
von Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez | Mittwoch, 02.07.2025 | 16-18 Uhr | HC.N.3.30
Die Veranstaltungen richten sich an interessierte Wissenschaftler_innen in Qualifikationsphasen und Professor_innen.
Anmeldungen sind unter gender-werkstatt(at)uni-hildesheim.de möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier

Für Studierende: Das Gender+-Zertifikat der Hochschule Hannover
Das GenderNetz möchte Studierende auf das Gender+-Zertifikat der Hochschule Hannover aufmerksam machen.
Als Zusatzqualifikation stellt das Gender⁺-Zertifikat eine Ergänzung zum Fachstudium dar und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender Studies. Es befähigt zu einer Auseinandersetzung genderrelevanter Themen in der Gesellschaft, fördert Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine grundlegende soziale Kompetenz sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dar.
Alle Informationen zur Teilnahme an dem Zertifikatsprogramm finden Sie auf der Webseite des Gender+-Zertifikats.