Nicht erst seit der Corona-Pandemie findet in der Lehre ein Digitalisierungsprozess statt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche innovative Lehr- und Lernformate konzipiert und erprobt. Nun gilt es, digitale Prüfungsformate zu entwickeln und diese in der Breite der Hochschule zu verankern. Dabei sollen Lehrende wie Studierende aller Fakultäten von Anfang an in die Innovationsprozesse eingebunden werden.
Projekt DikoP - Digital kompetenzorientiert Prüfen
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Innovative digitale Prüfungsformen stehen im Fokus des bis 07/2024 geförderten Drittmittel-Projekts „Digital kompetenzorientiert Prüfen (DikoP)“ im Servicezentrum Lehre. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden aller fünf Fakultäten wird das DikoP-Team bestehende Prüfungsformate analysieren und unter didaktischen Gesichtspunkten digital innovieren. Es verfolgt einen klar didaktischen Schwerpunkt und zielt auf eine nachhaltig-akzeptierte Veränderung der Fachprüfungspraxis ab, hin zu stärker transfer- und kompetenzorientierten und durchgängig digital unterstützten Prüfungsszenarien.
So profitieren Sie
Evaluieren Sie gemeinsam mit dem DikoP-Team Ihre Prüfungspraxis und profitieren Sie von den Vorteilen, die Ihnen (teil-)digitale Prüfungsformate bieten, u.a.:
- Zeitersparnis durch Automatisierung des Prüfungsprozesses
- räumliche und zeitliche Flexibilität bei der Prüfungsdurchführung
- größere Anwendungsnähe durch Einbindung berufsrelevanter Software
- stärkere Kompetenzorientierung durch auf höhere Niveaustufen abzielende Aufgabentypen
Das Vorhaben geht über eine bloße Digitalisierung des tradierten Prüfungsgeschehens hinaus und zielt auf einen nachhaltigen, didaktisch motivierten Wandel der jeweiligen Fachprüfungspraxis ab, der sich an den Anforderungen der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt orientiert.
Bestehende Prüfungsformen sollen für die unterschiedlichen Bedarfe analysiert, unter Berücksichtigung digitaler Unterstützungsmöglichkeiten (weiter-)entwickelt, gemeinsam erprobt und nach positiver Evaluation verstetigt werden.
Die anvisierten Prüfungsformate fördern Future Skills wie digitale Kompetenz oder die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme und ermöglichen mehr Teilhabe. Studierende der HsH sollen durch eine moderne, transferorientierte und digital unterstützte Prüfungskultur ihre im Studium erworbenen Kompetenzen anwendungsorientiert und praxisnah unter Beweis stellen können.
Interesse geweckt?
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf.
Ansprechpartnerinnen
Dipl.-Inform. Wirtin (FH), Servicezentrum Lehre (Z2)
Raum: 1J.2.09
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Tel.: +49 511 9296 8435
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Servicezentrum Lehre (Z2)
Dipl.-Ing., B.A. Bildungswissenschaft, Servicezentrum Lehre (Z2)
Raum: 1J.2.03
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Tel.: +49 511 9296 8122
E-Mail: cornelia.eube(at)hs-hannover.de
Volljuristin, Servicezentrum Lehre (Z2)
Raum: 1J.2.62
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Tel.: +49 511 9296 0000
B.A. Bildungswissenschaft, Servicezentrum Lehre (Z2)
Raum: 1J.2.03
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Tel.: +49 511 9296 8517
E-Mail: julia.henze(at)hs-hannover.de