27.10.2025

Kooperation zur Weiterbildung Gemeinwesenarbeit gestartet

Die Hochschule Hannover und die LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. starten am 7. November 2025 die neue berufsbegleitende Weiterbildung Gemeinwesenarbeit (GWA). Sie qualifiziert Fachkräfte für lebendige Quartiere und stärkt soziale Teilhabe sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Vertrag unterzeichnet – gemeinsame Weiterbildung stärkt soziale Arbeit im Quartier

Die LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. und die HsH-Akademie der Hochschule Hannover haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der eine wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und gesellschaftlichem Engagement schafft. Gemeinsam wird künftig die berufsbegleitende Weiterbildung „Gemeinwesenarbeit (GWA)“ angeboten, um Fachkräfte für die Arbeit in sozialräumlichen Kontexten gezielt zu qualifizieren.

Bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung waren folgende Vertreter*innen anwesend (v. l. n . r.): Markus Kissling (Co-Geschäftsführer LAG Soziale Brennpunkte NDS e.V.), Johanna Klatt (Co-Geschäftsführerin LAG Soziale Brennpunkte NDS e.V.), Christina Ahrberg (Leitung HsH-Akademie), Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn (Vizepräsident der Hochschule Hannover) sowie Prof. Dr. Wibke Riekmann (wissenschaftliche Kursleitung).

„Mit dieser Kooperation setzen wir ein klares Signal: Gemeinwesenarbeit ist ein zentraler Baustein für soziale Teilhabe, Stärkung von Quartieren und demokratisches Zusammenleben“, erklärt Markus Kissling. Johanna Klatt ergänzt: „Die Erfahrungen, die vor allem in benachteiligten Stadtteilen gemacht werden, müssen in eine professionelle Weiterbildung einfließen – mit der HsH-Akademie haben wir dafür einen starken Partner.“

Christina Ahrberg betont: „Die HsH-Akademie steht für praxisnahe Weiterbildung auf Hochschulniveau – und mit der LAG Soziale Brennpunkte haben wir eine Organisation gewonnen, die den sozialräumlichen Blick mitbringt. Ich freue mich sehr über diese Kooperation.“ Prof. Grotjahn unterstreicht: „Transfer von Wissenschaft in die Praxis und die Qualifizierung für gesellschaftlich relevante Felder – dafür steht unsere Hochschule.“ Prof. Riekmann schließlich: „Gemeinwesenarbeit braucht wissenschaftlich fundierte, aber praktisch ausgerichtete Konzepte – genau dafür steht unsere Weiterbildung.“

Der Starttermin für den Kurs markiert einen wichtigen Meilenstein: Die Weiterbildung Gemeinwesenarbeit beginnt am 7. November 2025 an der HsH-Akademie. Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Sozialbereich.

Die LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. übernimmt in dieser Kooperation eine Schlüsselrolle: Als landesweites Netzwerk bringt sie langjährige Erfahrung aus der Quartiers- und Gemeinwesenarbeit ein – sei es in Fragen der Stadtteilarbeit, der Beteiligung oder der Förderung sozialer Teilhabe. Ihre Arbeit ist unverzichtbar für eine inklusive, solidarische und nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung.

Mit der neuen Weiterbildung wird ein wichtiger Impuls gesetzt: Fachkräfte werden befähigt, gemeinwesenorientiert zu handeln, Kooperationen zu gestalten und nachhaltige Prozesse in Quartieren anzustoßen. Die Hochschule Hannover und die LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. setzen damit gemeinsam auf Bildung, Praxis und gesellschaftliche Verantwortung.

Weitere Informationen & Anmeldung:
Weiterbildung Gemeinwesenarbeit an der HsH-Akademie