11.11.2025

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Promotionsprüfung an Mohammad Beyki

Erfolgreiche Promotion liefert wichtige Impulse für die miniaturisierte Mößbauer-Spektroskopie in Weltraum- und Industrieanwendungen

Am 03. November 2025 hat Mohammad Beyki seine Promotionsprüfung am Institut für Koordinationschemie (KCI) an der Leibniz Universität Hannover (LUH) abgelegt. Seine Dissertation trägt den Titel „Simulative & Practical Model-Based Approaches for Advancing Miniaturized Mössbauer Spectrometer (MIMOS) in Space & Industrial Applications“

Gefördert wurde die Arbeit von Herrn Beyki u. a. durch das UMBII-Projekt zur Untersuchung radioaktiver Stoffe bei Endlagervorgängen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die NASA sowie ein Firmenkonsortium zur industriellen Weiterentwicklung des miniaturisierten Mößbauer‑Spektrometers (MIMOS).

Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Dr. Franz Renz (KCI, LUH), Prof. Dr. Robert Patzke (HsH), Prof. Dr. Jens‑Uwe Grabow (LUH) und Prof. Dr. Bilal Gökce (Bergische Universität Wuppertal). Das Promotionsverfahren wurde durch ein Gutachten von Prof. Dr. Rodrigo Trentini Preuss (Federal Institute of Santa Catarina, Brasilien) international ergänzt. 

In seiner Arbeit entwickelte Herr Beyki das miniaturisierte Mößbauer Spektrometer (MIMOS) zur kontaktlosen Untersuchung von Eisenverbindungen für Weltraum- und Industrieanwendungen substanziell weiter. Durch neue Modell- und Regelungsansätze für sämtliche technische Teilsysteme erweiterte er diverse Grenzen der Theorie und Praxis. Von der elektronischen Signalverarbeitung bis hin zur mechanischen Antriebsauslegung untersuchte er Optimierungsansätze und implementierte diese. Zusätzlich wurden die Einsatzmöglichkeiten durch den Betrieb auf Multikoptern erweitert. Zu Herrn Beykis Arbeitsergebnissen gehört ein neuartiger Reglertyp (Filter-Normalisierungsregler) sowie der Beweis für eine neue Stabilitätsanalysemethode im Phasenraum. Diese setzt neue Maßstäbe im Forschungsfeld und ermöglicht eine Auswertung der Mößbauer‑Spektroskopie über die bisher üblichen zweidimensionalen Darstellungen hinaus in drei Dimensionen.  

Herr Beyki schloss zunächst seinen Bachelor im Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik an der HsH ab und absolvierte anschließend dort als Stipendiat berufsbegleitend seinen Master in Sensor- & Automatisierungstechnik. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HsH und der LUH ist er heute als Senior AI Solutions & Data Engineer bei der BREOS GmbH tätig. 

Sein Betreuer, Prof. Robert Patzke, würdigte die Arbeit: 
„Es freut mich sehr zu sehen, dass das Institut für Sensorik & Automation der HsH derart wertvolle Beiträge zur anwendungsbezogenen Weltraum- und Industrieforschung leistet. Die Betreuung dieser sehr gut gelungenen Arbeit hat mir große Freude bereitet." 

Die Dissertation ist über die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften – veröffentlicht: https://doi.org/10.15488/19993  

 

Foto nach der Promotionsprüfung, v. l. n. r. (Bildrechte: Franz Renz, LUH):

  • Prof. Franz Renz (LUH, Institut für Koordinationschemie)
  • Dr. rer. nat. Mohammad Beyki
  • online zugeschaltet: Prof. Bilal Gökce (Bergische Universität Wuppertal)
  • Prof. Jens-Uwe Grabow (LUH, Institut für Physikalische Chemie)
  • Prof. Robert Patzke (HsH) 

 

Gutachter & Prüfer: 

  • Prüfer und Gutachter: Prof. Dr. Franz Renz (Leibniz Universität Hannover, Institutsleiter des Instituts für Koordinationschemie)
  • Promotionsbetreuer der HsH: Prof. Dr. Robert Patzke (Hochschule Hannover, Institut für Sensorik und Automation)
  • Vorsitzender der Prüfungskommission: Prof. Dr. Jens-Uwe Grabow (Leibniz Universität Hannover, Institut für Physikalische Chemie, PCI)
  • Prüfer und Gutachter: Prof. Dr. Bilal Gökce (Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Werkstoffe für die Additive Fertigung)
  • Weiterer Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Rodrigo Trentini Preuss (Federal Institute of Santa Catarina (Brasilien)