Als Zusatzqualifikation stellt das Gender⁺-Zertifikat eine Ergänzung zum Fachstudium dar und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender Studies. Es befähigt Sie zu einer Auseinandersetzung genderrelevanter Themen in der Gesellschaft, fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine grundlegende soziale Kompetenz sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dar.
Ziele
- Aneignung theoretischer Grundlagen und Methoden der Gender Studies sowie die Reflexion von Gender als ein mit anderen Diversitätsmerkmalen (z.B. race, class) wechselseitig abhängige Konstruktion
- Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit der eigenen (Fach-)Praxis
- Fähigkeit zur Reflexion der (eigenen) Positionierung und Erfahrungen vor dem Hintergrund gendertheoretischer und intersektionaler Konstruktionen (Verwobenheit anderer Diversitätsmerkmale wie bspw. race und class)
- Auseinandersetzung mit Gender als Querschnittsaufgabe in allen gesellschaftlichen Bereichen
- Fähigkeit, genderbezogene Differenzstrukturen zu erkennen und zu analysieren
- Fähigkeit, eigene Handlungskonzepte und -kompetenzen zu entwickeln, die Differenz- und Ungleichheitsstrukturen verändern und vielfältige Handlungsmöglichkeiten eröffnen
Zielgruppe
Das fakultätsübergreifende Gender⁺-Zertifikat richtet sich an alle Studierende der Hochschule Hannover. Inhaltliche Voraussetzungen gibt es nicht, jede*r Interessierte*r kann sich für das Gender-Zertifikat anmelden und teilnehmen.
Das Gender⁺-Zertifikat setzt sich aus vier Modulen zusammen mit insgesamt 4 zu absolvierenden Lehrveranstaltungen.
Der Workshop „Einführung in die Gender-Studies“ im Grundlagenmodul ist obligatorisch.
Im Aufbau-/ Vertiefungsmodul und Praxismodul wird jeweils 1 LV ausgewählt.
Das Abschlussseminar im Reflexionsmodul ist ebenfalls obligatorisch.
Grundlagenmodul
Umfassender und systematischer Einstieg ins Thema der Gender Studies: grundlegende Begrifflichkeiten, Theorien und spezielle Themenbereiche der Gender Studies sollen hier ebenso vermittelt werden wie auch politische und gesellschaftliche Hintergründe der Geschlechter-verhältnisse.
Prüfungsleistung: Essay
Aufbau- und Vertiefungsmodul
Die in der Grundlagenveranstaltung vermittelten Grundkenntnisse sollen hier vertieft werden, indem spezifische Problemlagen und Fragestellungen anhand der Geschlechterverhältnisse und -mechanismen analysiert und diskutiert werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere Analysen, Erklärungen und Veränderungsmöglichkeiten von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Durch interdisziplinäre Angebote sollen eine fächerübergreifende Herangehensweise und ein Austausch unter den Studierenden ermöglicht werden.
Prüfungsleistung: richtet sich nach der jeweiligen Lehrveranstaltung
Praxismodul
Das Fokus liegt hier auf einer fachspezifischen Vertiefung, die im jeweiligen Fach einen unmittelbaren Bezug zu Gender aufweist und eine reflexive Auseinandersetzung der jeweiligen Fachinhalte im Kontext von Gender beinhaltet. Hier sollen Theorie und Praxis, im Bereich der Gender Studies miteinander verschränkt werden. Insbesondere im Hinblick auf die berufliche Praxis, soll die Genderkompetenz dazu beitragen, geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu erkennen und zu reflektieren und wirksame konventionelle und praktische Gegenmaßnahmen zu entwerfen.
Prüfungsleistung: Lerntagebuch während der Praxisphase entlang einer selbstgewählten Fragestellung
Reflexionsmodul
Abschlussveranstaltung: Reflexion der in den Veranstaltungen gemachten Erfahrungen und Erkenntnissen im Kontext der Gender-Kompetenz.
Prüfungsleistung: Abschlussportfolio
Für das Zertifikat anrechnungsfähig sind alle Veranstaltungen, die in unserem Veranstaltungskatalog geführt werden (siehe: Lehrveranstaltungen).
Wintersemester 2023/24
(zur Gesamtübersicht mit Kursbeschreibungen)
a) Grundlagen
"Einführung in die Gender Studies – Grundlagenworkshop“
Fr, 29.09.23 / 13:00 – 18:00 Uhr
Fr, 06.10.23 / 13:00 – 17:30 Uhr
Sa, 07.10.23 / 10:00 – 12:00 Uhr (digital)
Ort: Campus Kleefeld
Räume: 29.09.: 3F.0.04 / 06.10.: 3H.0.08
Dozent*in: Laura Karolin Kersten
Freie Plätze: 15
b) Aufbau und Vertiefung (1 LV auswählbar)
"Gewalt und Geschlecht - ein undurchsichtiger Zusammenhang"
Termine: Montags, 11:15 – 12:45 Uhr (ab 25.09.)
Ort: Campus Kleefeld
Dozent*in: Prof.in Neuber
Freie Plätze: 5
"Gender und Soziale Arbeit - vom Frauenberuf bis zu queertheorethischen Perspektiven"
Termine: Mittwochs, 09:15 – 10:45 Uhr (ab 27.09.)
Ort: Campus Kleefeld
Dozent*in: Prof.in Neuber
Freie Plätze: 5
"performing gender – Theater als Reflexionsmedium von Geschlecht“
Werkstattseminar und Übung
Block: 21.09. - 23.09., je 09:00 bis 17:00 Uhr
Verbindliche Termine für Selbststudium:
08.12. 13:30 bis 17:30 Uhr und 19.12. 15:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Campus Kleefeld
Dozent*in: Malte Pfeiffer
Freie Plätze: 5
c) Praxis und Anwendung (1 LV auswählbar)
„Theorie – Praxis – Transfer“
Termin: Freitag, 19.01.2024 / 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: tba
Dozent*in: Laura Karolin Kersten
d) Reflexion
„Abschluss-Reflexion zum Gender+-Zertifikat“
Termin: Freitag, 26.01.2024 / 10 – 13 Uhr
Ort: tba
Dozent*in: Laura Karolin Kersten
Anmeldung per Mail an Laura Karolin Kersten (laura-karolin.kersten[at]hs-hannover.de):
- Name, Vorname
- Matrikelnummer
- Studiengang
- E-Mail-Adresse
Ansprechpartnerin
Anschrift
Strategische Hochschulentwicklung
Chancengleichheit - Gender⁺-Zertifikat
Ricklinger Stadtweg 120, Gebäude 1J
30459 Hannover