Allgemeines
ALL 200 Bibliografien, Kataloge
ALL 400 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher: Allgemeines
 ALL 420 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher: Publizistik, Journalismus, Medien
 ALL 450 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher: Unterhaltung, Film, TV, Radio
 ALL 470 Lexika,Nachschlagewerke, Handbücher: Literatur
ALL 500 Festschriften, Biografien
DAD Allgemeine Dokumentation
 DBD Biowissenschaftliche Dokumentation
 DBI Bibliothekswesen
 DIM Informationsmanagement (Diplomarbeiten)
BJO Journalistik
 BIM Informationsmanagement (Bachelorarbeiten)
 BMe Mediendesign
 BMD Medizinische Dokumentation (s.a. Medizinisches Informationsmanagement)
 BMI Medizinisches Informationsmanagement
 BPR Public Relations
MA KM Kommunikationsmanagement
 MA MTV Fernsehjournalismus
 MIM Informationsmanagement (Masterarbeiten)
Informationsmanagement
IW 0000 - IW 0520 Allgemeines
IW 0000 - IW 0090 Nachschlagewerke, allgemeine Darstellungen
IW 0000 Bibliographien
 IW 0010 Adressbücher, Verzeichnisse
 IW 0020 Fachwörterbücher
 IW 0030 Lexika, Handbücher und Einführungen
 IW 0040 Gesamtdarstellungen und übergreifende Darstellungen
 IW 0050 Biographische Lexika, Biographien
 IW 0060 Geschichte der Informationswissenschaft
 IW 0070 Informationen und Gesellschaft (hier auch: Open Access)
 IW 0090 Sonstige Nachschlagewerke
IW 0100 - IW 0120 Grundlagen, Theorie
IW 0100 Informationstheorie, Kybernetik
 IW 0110 Semantik
 IW 0120 Klassifikation
IW 0130 - IW 0140 Klassifikationssysteme
IW 0130 Allgemeines
 IW 0131 Dewey-Dezimalklassifikation 
 IW 0132 Dezimalklassifikation
 IW 0133 Library of Congress-Classification
 IW 0139 Sonstige Klassifikationssysteme
 IW 0140 Thesauruskunde
IW 0200 - IW 0250 Organisation, Beruf, Forschung
IW 0200 Einrichtung und Ausstattung von Informationsstellen
 IW 0210 Informationsnetze, Informationsverbund
IW 0220 - IW 0221 Ausbildung
IW 0220 Allgemeines
 IW 0221 Hochschule Hannover
 IW 0230 Berufs- und Personalfragen
 IW 0250 Information und Dokumentation in einzelnen Ländern
IW 0300 - IW 0321 Informationspraxis
IW 0300 Bibliographische Erfassung, Suchpraxis, Retrieval
IW 0320 - IW 0321 Sach- und Inhaltserschließung
IW 0320 Allgemeines
 IW 0321 Verfahren (hier: Referieren, Klassifizieren, Indexieren)
IW 0400 - IW 0430 Informationsvermittlung, Informationsplanung
IW 0400 Allgemeines
 IW 0410 Auskunft und Beratung
 IW 0420 Wissensverbreitung, Informationsfluß
 IW 0430 Informationsbedarf
IW 0500 - IW 0520 Betriebliches Informations- und Wissensmanagement
IW 0500 Allgemeines, Lehrbücher
 IW 0510 Medienbezogenes Informations- u. Wissensmanagement
 IW 0520 Fachbezogenes Informations- u. Wissensmanagement
IW 1000 - IW 1760 Bibliothekswesen
IW 1000 - IW 1090 Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen
IW 1000 Bibliographien
 IW 1010 Adreßbücher
 IW 1020 Fachwörterbücher
 IW 1030 Lexika, Handbücher und Einführungen
 IW 1040 Gesamtdarstellungen und übergreifende Darstellungen
IW 1050 - IW 1090 Bibliotheksgeschichte
IW 1050 Allgemeines
 IW 1051 Bibliotheksgeschichte im deutschen Sprachraum
 IW 1052 Bibliotheksgeschichte im deutschen Sprachraum 1933-1945
 IW 1090 Sonstige Nachschlagewerke
IW 1100 - IW 1159 Grundlagen des Bibliothekwesens
IW 1100 Allgemeines
 IW 1110 Bibliothekswissenschaft, Bibliotheksforschung
IW 1120 - IW 1122 Struktur des Bibliothekswesens
IW 1120 Allgemeines
 IW 1121 International
 IW 1122 Deutschland
 IW 1130 Bibliothek und Gesellschaft
 IW 1140 Bibliotheksverbände, Bibliothekspolitik
IW 1150 - IW 1159 Bibliotheksarten
IW 1150 Allgemeines
 IW 1151 Nationalbibliotheken
 IW 1152 Landesbibliotheken
 IW 1153 Wissenschaftliche Bibliotheken
 IW 1154 Instituts- und Abteilungsbibliotheken
 IW 1155 Öffentliche Bibliotheken
 IW 1159 Sonstige Bibliotheksarten (hier auch: Archive, Einzelne Bibliotheken)
IW 1200 - IW 1220 Bibliothekspersonal
IW 1200 Allgemeines
 IW 1210 Ausbildungsstätten, Bibliotheksschulen
 IW 1220 Nachwuchsfragen, Berufsausbildung, Prüfungen
IW 1300 - IW 1350 Bibliotheksverwaltung
IW 1300 Allgemeines
 IW 1310 Bibliotheksrecht, Verwaltungsordnungen siehe JUR 142
 IW 1320 Bibliotheksorganisation und -betrieb, Rationalisierung, Dienstleistungen
 IW 1330 Bibliotheksanalyse, -statistik
 IW 1340 Bibliothekshaushalt, Etat
 IW 1350 Stellenpläne, Personalverwaltung
IW 1400 - IW 1430 Bestandsaufbau und Buchaufstellung
IW 1400 Allgemeines
 IW 1410 Bestandssicherung und -pflege (Restauration)
 IW 1430 Sonderbestände und Spezialsammlungen
IW 1500 - IW 1540 Digitale Bibliothek, Datenverarbeitung, Informatik in Bibliotheken
IW 1500 Allgemeines
 IW 1510 Einsatz in Erwerbung
 IW 1520 Einsatz in Katalogisierung
 IW 1530 Einsatz in Benutzung und Ausleihe
 IW 1540 Bibliothekstechnik
IW 1600 - IW 1652 Kataloge, Formale und Inhaltliche Erschließung in Bibliotheken
IW 1600 Allgemeines zu Katalogen
 IW 1610 Katalogarten
 IW 1630 Formale Erfassung
 IW 1640 Sacherschließung
IW 1650 - IW 1652 Regelwerke
IW 1651 Regelwerke für die formale Erschließung
 IW 1652 Regelwerke für die Sacherschließung
IW 1700 - IW 1760 Bibliotheksbenutzung
IW 1700 Allgemeines
 IW 1710 Benutzungsordnungen, Benutzungsrecht
 IW 1720 Auskunft und Beratung
 IW 1730 Aus- und Fernleihe
 IW 1740 Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung
 IW 1750 Öffentlichkeitsarbeit
 IW 1760 Informationskompetenz in Bibliotheken
IW 2000 - IW 2080 Buchwesen
IW 2000 - IW 2080 Buchwesen
IW 2000 Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen
 IW 2010 Geschichte des Buches und des Buchwesens, Inkunabelkunde
 IW 2020 Papier- und Schriftgeschichte siehe GD 233 Schrift, Typographie
 IW 2030 Buchherstellung, Buchdruck (hier: Buchbinden)
 IW 2040 Bibliophilie
 IW 2050 Buchillustrationen
 IW 2060 Buchgattungen und Formen
 IW 2070 Buchhandel
 IW 2080 Verlagswesen
IW 2090 - IW 2092 Buch und Lesen
IW 2090 Allgemeines
 IW 2091 Zensur
 IW 2092 Buch- und Lesesoziologie (hier: Lesewirkung, Leserbeeinflussung, Leseerziehung)
MED 0000 - MED 0900 Medizin
MED 0000 Medizin: Allgemeines
 MED 0010 Fachbibliographische Literatur
 MED 0020 Geschichte
 MED 0030 Ausbildung, Studium, Beruf
 MED 0040 Fachlexika, Systematiken Thesauri
 MED 0050 Sprachwörterbücher
 MED 0090 Verzeichnisse, Adressbücher
 MED 0100 Dokumentationen, medizinische Dokumentationen
 MED 0200 Methoden und Techniken der Medizin
 MED 0300 Philosophie und Theorie der Medizin
 MED 0500 Medizintechnik, medizinsche Werkstoffe
 MED 0600 Medizinische Soziologie, Medizinische Psychologie
 MED 0800 Medizinische Ökonomie
MED 1000 - MED 1900 Gesundheitswesen
MED 1000 Gesundheitswesen: Allgemeines
 MED 1100 Präventivmedizin, Hygiene, Epidemiologie
 MED 1200 Arbeitsmedizin, betriebliches Gesundheitswesen
 MED 1300 Medizinische Ökologie, Umweltmedizin, Umwelthygiene
 MED 1400 Gesundheitsvorsorge, Versicherungen
 MED 1500 Stationäres Gesundheitswesen, Krankenhauswesen, Management
 MED 1600 Persönliche Gesundheitspflege, Körperhygiene
 MED 1700 Sozialmedizin
 MED 1900 Sonstiges (hier: Arztpraxis)
MED 2000 - MED 2300 Medizinische Grundlagenfächer
MED 2000 Medizinische Grundlagenfächer: Allgemeines
 MED 2100 Medizinische Physik
 MED 2200 Medizinische Mathematik, Medizinische Statistik, Medizinische Informatik
 MED 2300 Physiologische Chemie, Stoffwechsel
MED 2400 - MED 2900 Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie: Allgemeines
MED 2400 Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie: Allgemeines
 MED 2420 Anatomie
 MED 2440 Histologie
 MED 2460 Embryologie
 MED 2480 Physiologie
 MED 2500 Pathologie, pathologische Physiologie, klinische Pathologie
 MED 2600 Genetik
 MED 2700 Medizinische Mikrobiologie: Allgemeines
 MED 2720 Parasitologie
 MED 2800 Immunologie, Hämatologie
 MED 2900 Sonstiges zu den medizinischen Grundlagenfächern
MED 3000 - MED 3900 Diagnostik
MED 4000 - MED 4900 Therapie
MED 4000 Therapie: Allgemeines
 MED 4020 Physikalische Therapie
 MED 4040 Heilgymnastik, Krankengymnastik, Rehabilitation
 MED 4060 Homöopathie, Naturheilkunde, Alternative Medizin
 MED 4090 Sonstiges
MED 5000 - MED 5900 Medizinische Spezialfächer
MED 5000 Medizinische Spezialfächer: Allgemeines
 MED 5100 Innere Medizin
 MED 5200 Allgemeinmedizin
 MED 5300 Infektionskrankheiten
 MED 5400 Onkologie
 MED 5500 Psychiatrie, Psychopathologie
 MED 5600 Gynäkologie
 MED 5800 Zahnmedizin
 MED 5900 Sonstiges (hier z.B.: Augenheilkunde, Dermatologie, Gastroenterologie, Neurologie, Tropenmedizin)
MED 6000 - MED 6900 Pharmakologie, Arzneimittellehre
MED 6000 Pharmakologie, Arzneimittellehre: Allgemeines
 MED 6100 Pharmazeutische Biologie (hier: Heilpflanzen, Giftpflanzen)
 MED 6200 Pharmazeutische Chemie
 MED 6300 Apothekenwesen, Pharmazeutik
 MED 6400 Pharmakognosie, Drogenlehre
 MED 6500 Pharmakologie
 MED 6600 Toxikologie
 MED 6900 Sonstiges
Kommunikationswissenschaften
TMK 1000 Theorien und Methoden der Kommunikationsforschung: Allgemeines
 TMK 2000 Geschichte der Kommunikationsforschung/Publizistik
 TMK 3000 Theorien der Kommunikationsforschung
 
 TMK 4000 Methoden der Kommunikationsforschung/Statistik: Gesamtdarstellungen
TMK 4100 Qualitative Methoden
 TMK 4200 Befragung
 TMK 4300 Inhaltsanalyse
 TMK 4400 Verschiedene Methoden/Techniken der Kommunikations- und Sozialforschung
TMK 4410 Experimentelle Methoden
 
 TMK 5000 Statistik: Einführungen, einfache Verfahren
 TMK 5200 Multivariate Verfahren
 TMK 5300 Regressionsanalyse, Ökonometrie
 TMK 5400 Zeitreihen und Prozessanalysen
 TMK 5500 Statistiksoftware
 
 TMK 6000 Theorien und Methoden der Kommunikationsforschung, Statistik: Verschiedenes 
KOM 1000 Kommunikationsforschung: Allgemeines
KOM 1200 Inhalt, Berichterstattung der Massenmedien
KOM 1300 Wirkungen der Massenmedien
KOM 1400 Publikumsforschung: Publikum, Beschreibung des Publikums
KOM 2000 Politische Kommunikation, Massenmedien, Wahlen
KOM 3500 Internationale Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation
KOM 4000 Persuative Kommunikation, Rhetorik
KOM 4100 Nonverbale Kommunikation
KOM 4200 Primärkommunikation (direkt, zweiseitig)
KOM 4500 Semiotik, Sprachtheorien, Sprachwissenschaft, Linguistik
KOM 4600 Informationsverarbeitung, Informationstheorie
KOM 5000 Unterhaltende (Massen-)Kommunikation
KOM 7000 Interaktive Kommunikation, Computervermittelte Kommunikation
JOU 2000 Geschichte des Journalismus
JOU 3000 Journalismus als Beruf, Rollen des Journalismus
 
 JOU 4000 Journalistische Berufsfelder: Allgemeines
 JOU 4100 Pressejournalismus
 JOU 4200 Rundfunkjournalismus
 JOU 4400 Fachjournalismus
JOU 5000 Ausbildung, Sozialisation, (Standes-)Organisation
JOU 6000 Redaktion: Nachrichtenfaktoren, Auswahlkriterien
JOU 7000 Redaktionelle Produktion, Organisation
 JOU 7500 Nachrichtenagenturen, Nachrichtenbeschaffung
JOU 8000 Journalistische Darstellungsmittel: Allgemeines, Layout
 JOU 8200 Stil und Sprache
 JOU 8300 Journalistische Formen
JOU 9000 Journalistische Arbeitsweise, Arbeitstechniken, journalistisches Handwerk
 JOU 9100 Exemplarische Texte (Sammelbände)
 JOU 9900 Journalismus: Verschiedenes 
PR 200 PR-Theorie (hier auch: Issues Management, Erfolgskontrolle, Evaluation)
PR 300 PR-Kontaktfelder, Allgemeines
 PR 310 Presse- und Medienarbeit
 PR 320 Interne Kommunikation (hier auch: Projektkommunikation)
 PR 330 Lobbying, Sponsoring
 PR 340 Investor Relations
 PR 350 Event- und Messe-PR
PR 400 PR-Bereiche, Allgemeines
 PR 410 PR-Agenturen
 PR 420 PR im Non-Profit-Bereich
 PR 430 Risokokommunikation, Krisen-PR
 PR 490 Sonstige Bereiche
Medien
ME 1000 Medien, Mediensysteme, Medienwirtschaft: Allgemeines
 ME 1500 Mediengeschichte, Geschichte der Mediensysteme
ME 2000 Medienrecht 
 ME 2500 Medien- und Kommunikationspolitik
ME 3000 Mediensystem (Struktur, Entwicklung, Konzentration, Wettbewerb): Deutschland
 ME 3500 Mediensysteme international
ME 4000 Medienökonomie
 ME 4500 Management, Medienmanagement
ME 5000 Marketing, Konsumforschung
 ME 5300 Angewandte Marketingstrategien, Zielgruppenmarketing, Markenmanagement
 ME 5500 Medienmarketing
 ME 5800 Online-Marketing
ME 6000 Werbung
 ME 6300 Werbepsychologie,Werbewirkung
ME 7500 Medienkritik, Sozialkritik
ME 8000 Kinder/Jugendliche und Medien, Kinder- und Jugendmedien
Meb 2 Presse
 Meb 2.1 Allgemeines
 Meb 2.2 Geschichte
 Meb 2.5 Zeitung
 Meb 2.6 Zeitschrift
 Meb 2.99 Verschiedenes
Meb 3 Hörfunk
 Meb 3.1 Allgemeines
 Meb 3.2 Geschichte
 Meb 3.4 Technik
 Meb 3.5 Einzelne Sendungen, Sendegattungen, Programme 
Meb 4 Fernsehen 
 Meb 4.1 Allgemeines
 Meb 4.2 Geschichte
 Meb 4.4 Technik (Kabel, Satellit)
 Meb 4.5 Einzelne Sendungen, Sendegattungen, Programme
 Meb 4.99 Verschiedenes
Meb 5 Film s. FIL
 
 Meb 6 Computerbasierte Informations- und Kommunikationstechnologien
 Meb 6.1 Allgemeines
 Meb 6.3 Bildplatte, CD-ROM
 Meb 6.4 Videotext, Audiotext
 Meb 6.5 Online-Dienste, Multimedia, Internet
 Meb 6.6 Virtuelle Realität
 Meb 6.7 Übertragungsnetze (z.B. ISDN, BIGFON)
 Meb 6.8 Einzelne Software-Genres (Computerspiele)
Meb 7 Andere Medien (Analoge Speichermedien u. Medien zur Kommunikation)
 Meb 7.5 Tonträger (Schallplatte, CD, MC)
 Meb 7.6 Video
 Meb 7.7 Telefon, Telefax
  
FIL 100 Lexika, Wörterbücher, Nachschlagewerke
FIL 200 Filmwissenschaft, -theorie, -ästhetik, -analyse
FIL 400 Filmgestaltung (hier: Produktion, Dramaturgie, Regie, Storytelling)
FIL 600 Filmgattungen: Allgemeines, Gesamtdarstellungen
 FIL 610 Realfilme
 FIL 620 Animationsfilme
 FIL 630 Dokumentarfilme
 FIL 670 Sonstige
 FIL 680 Games/Computerspiele: Design (hier auch: Sound)
 FIL 685 Einzelne Games
CD A-D Einzelne Musiker Bands (alphabetisch)
CD E-H Einzelne Musiker Bands (alphabetisch)
CD I-L Einzelne Musiker Bands (alphabetisch)
CD M-P Einzelne Musiker Bands (alphabetisch)
CD R-U Einzelne Musiker Bands (alphabetisch)
CD V-Z Einzelne Musiker Bands (alphabetisch)
CD 100 Compilations, Score etc.
Kunst und Design
KUN 1 Lexika, Nachschlagewerke
KUN 10 Kunstgeschichte, allgemein
KUN 20 Vor- und Frühgeschichte
KUN 50 Spätantike, Frühes Mittelalter
KUN 100 20. Jahrhundert
 KUN 101 Bauhaus
 KUN 102 Werkbund
 KUN 103 Kunstgewerbebewegung
 KUN 105 Nach 1945
 KUN 110 Außereuropäische Kunst
 KUN 140 Volkskunst
 KUN 150 Ornament
 KUN 160 Historisches Handwerk, Kunsthandwerk
KUN 200 Allgemeine Kunstwissenschaft
 KUN 230 Bildnerische Mittel
 KUN 235 Farbenlehre
 KUN 236 Morphologie
 KUN 240 Ikonographie
 KUN 241 Allgemeine Mythologie
 KUN 242 Antike Mythologie
 KUN 243 Christliche Kunst
 KUN 244 Akt
 KUN 245 Landschaft
 KUN 246 Ikonographie, diverse
 KUN 247 Politische Kunst
 KUN 248 Aktionskunst
 KUN 249 Mediale Kunst (hier: Videokunst, Computerkunst)
 KUN 250 Künstlerschriften
 KUN 251 Klangkunst
 KUN 259 Sonstige Kunstformen
KUN 400 Ästhetik und Kunsttheorie
 KUN 450 Kulturtheorie
 KUN 460 Kunstsoziologie
KUN 500 Bildende Kunst und andere Künste
KUN 700 Ausstellungen, Kataloge
 KUN 760 Museen, Sammlungen, Bestände
 KUN 780 Museumsführer
ARCH 0000 – 1100 Architektur allgemein, Architekturtheorie, Architekturästhetik
ARCH 0000 Architektur: Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen
ARCH 1000 Architekturtheorie, Architekturästhetik
 
 
 ARCH 2000-2800 Architekturgeschichte 
ARCH 2000 Architekturgeschichte: Gesamtdarstellungen
ARCH 2800 Geschichte einzelner Bauten, Städte, Gärten
ARCH 3000-3300 Städtebau, Raumsoziologie, Stadtentwicklung und -erhaltung
ARCH 3000 Städte- und Wohnungsbau
ARCH 3300 Altbauerneuerung, Modernisierung, Sanierung, Denkmalschutz und –pflege
ARCH 4000-4700 Bauen: Entwurf, Planung, Technik, Darstellung, Organisation
ARCH 4000 Bauentwurf, Bauplanung: allgemein, Gesamtdarstellung (u.a. Baubiologie, ökologisches Bauen
ARCH 4300 Innen- und Außenausbau: Fenster, Türen, Treppen, Fassaden etc
ARCH 4400 Technischer Ausbau: Belichtung, Schallschutz, Abwassertechnik, Bauphysik
ARCH 4600 Entwurfstechnik, Computerentwurf (CAD), Modellbau, Präsentation (Darstellung, Fotografie)
ARCH 5000-5500 Gebäudetypen unterschiedlicher Bereiche
ARCH 5100 Bauten für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
ARCH 5300 Bauten des Gesundheitswesens (Krankenhaus, Pflegeheim)
ARCH 5400 Sakrale Bauten (Kirchen, Moscheen, Synagogen, Kultbauten, Friedhöfe)
ARCH 5500 Mobile Bauten: Messen, Ausstellungen, Events
ARCH 6000-6100 Innenarchitektur und Möbel
ARCH 6000 Innenarchitektur: Gesamtdarstellung, Raumentwurf
ARCH 6100 Möbel, Möbelkonstruktion
PLA 1 Allgemeines, Nachschlagewerke
 PLA 10 Geschichte der Plastik, allgemein
 PLA 20 Antike
 PLA 30 Vor- und Frühgeschichte
 PLA 40 Mittelalter
 PLA 60 Neuzeit
 PLA 80 19./20. Jahrhundert
 PLA 82 20. Jahrhundert
 PLA 85 Nach 1945
 PLA 90 außereuropäisch (ohne USA)
PLA 220 Werkstoffe, Techniken Restaurierung
 PLA 230 Gattungen, Typen
MAL 1 Allgemeines, Nachschlagewerke
 MAL 10 Geschichte der Malerei, allgemein
 MAL 20 Antike
 MAL 40 Mittelalter
 MAL 60 Neuzeit
 MAL 80 19./20. Jahrhundert
 MAL 82 20. Jahrhundert
 MAL 85 Nach 1945
 MAL 90 Außereuropäische Malerei (ohne USA)
MAL 220 Werkstoffe, Techniken Restaurierung
 MAL 230 Gattungen, Typen
GD 1 Allgemeines, Nachschlagewerke
GD 10 Geschichte des Grafik-Design
GD 220 Techniken, Darstellungslehre (hier auch: Papier)
 GD 230 Diverse Zweige und Gattungen
 GD 232 Werbung
 GD 233 Schrift, Typographie (hier auch: Papier- und Schriftgeschichte)
 GD 235 Plakate, Poster
 GD 236 Warenzeichen, Firmenzeichen, Corporate Design
 GD 240 Design für elektronische Medien
MD 1 Allgemeines, Nachschlagewerke
MD 10 Geschichte der Mode und Trachten
MD 20 Antike, Mittelalter, Neuzeit
MD 80 19./20. Jahrhundert
 MD 82 20. Jahrhundert
 MD 85 Nach 1945
MD 210 Präsentationen, Fotografie, Zeitschriften
 MD 215 Modezeichnung, Entwurf
MD 220 Techniken, Werkstoffe, Warenkunde
 MD 221 Schnittkonstruktionen (hier auch: Historische Schnittkonstruktionen)
MD 230 Hüte, Brillen
 MD 231 Wäsche
 MD 232 Bademoden, Sportmoden
 MD 233 Make Up, Frisur
 MD 234 Schuhe, Lederbekleidung, Taschen
 MD 235 Kinomode, Theaterkostüm
 MD 239 Sonstige Zweige
Theater, Musik
Qa Nachschlagewerke
Qak Wörterbücher, Lexika
 Qal Handbücher
 Qam Schauspielführer
 Qan Bibliographien, Kataloge
Qb Allgemeines
Qbk Gesamtdarstellungen, einführende Werke
 Qbl Kongressberichte, Werkstattberichte, Tagungen
 Qbm Theaterpolitik
 Qbn Theaterrecht
 Qbo Berufskunde, Soziologie des Schauspielers
Qc Geschichte des Theaters
Qck Gesamtdarstellungen
 Qcl Einzelne Epochen
 Qcm Einzelne Länder, Städte, Institute und Ensembles, Theater, Preise, Ehrungen
Qd Biographisches (auch Sekundärliteratur)
Qdk Leben und Werk von Dramatikern
 Qdl Leben und Werk von einzelnen Schauspielern, Regisseuren, Theaterwissenschaftlern, Bühnenbildnern
 Qdh Biographische Sammlungen von mehreren Schauspielern, Regisseuren, Theaterwissenschaftlern, Bühnenbildnern
Qe Theaterwissenschaft
Qek Theorie und Methode, Gesamtdarstellungen
 Qel Inszenierung, Dramaturgie
 Qem Bühnenbild, Bühnenausstattung und -technik
 Qen Theaterbau und Theatertechnik
 Qeo Kostümkunde, Maske, Requisit s. MD 235
 Qer Theaterbetrieb, Wirtschaft und Verwaltung
 Qes Theaterkritik
 Qet Sammlungen von Kritiken
Qf Theatertheorie
Qfk Allgemeines, Aufsatzsammlungen
 Qfl Einzelne Systeme und Theorien, Ästhetik, Psychologie, Soziologie, Kult, Kultur, Therapie
 Qfm Spieltheorie, Kybernetik (Verhältnis zu anderen Gebieten)
 Qfn Wirkungsästhetik und Kommunikation des Theaters
Qg Schauspieltheorie
Qgk Gesamtdarstellungen, Aufsatzsammlungen
 Qgl Einzelne Systeme und Theorien
 Qgm Spielausbildung
 Qgn Bewegungsausbildung, Pantomime
 Qgo Sprachausbildung
 Qgo I Sprechtechnik
 Qgo II Atemtechnik
 Qgo III Rezitation / Vortragskunst
 Qgo IV Stimmphysiologie (auch Physiologie der Singstimme)
 Qgp Lampenfieber
Qh Einzelne Gattungen und Spielformen
Qha Gesamtdarstellungen
 Qhb Kultspiele, Mysterienspiele Passionsspiele
 Qhc Volksstücke, Posse, Schwank, Lustspiel, Fastnachtsspiel, Groteske, Farce, Satire
 Qhd Schauspiel, Drama
 Qhe Tragödie
 Qhf Komödie
 Qhg Schul-, Kinder- und Jugendtheater
 Qhk Straßentheater
 Qhl Experimentelle Theaterformen
 Qhm Freilichtspiele, Gartentheater
 Qhn Laienspiel, Amateurtheater
 Qho Marionetten- und Kasperletheater, Puppenspiel, Schattenspiel
 Qhp Kabarett, Cabaret
 Qhq Zirkus (Clown), Varieté, Revue, Artistik
 Qhr Sonstiges (z.B. Hörspiel)
Qk Angewandte Spielformen
Qka Allgemeines, Gesamtdarstellungen
 Qkb Spielformen in der Pädagogik, Interaktionstraining, Spielpädagogik
 Qkc Spielformen in der Psychologie und Soziologie, Psychodrama, Sozialdrama
  
MUS 100 Musik, allgemein und Musikgeschichte
 MUS 120 Komponisten, Musiker (biographische Literatur)
 MUS 130 Jazz, Rock, Pop, Unterhaltungsmusik (auch elektronische Musik)
 MUS 140 Bühnenmusik (Oper, Operette, Musical)
 MUS 145 Songbooks, Liederbücher, Noten
Geistes- u. Sozialwissenschaften
GES 200 Altertum
 GES 201 Mittelalter
 GES 202 Neuzeit
 GES 203 19./20. Jahrhundert
 GES 204 20.Jahrhundert
 GES 205 Nach 1945
GES 300 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
GES 400 Kulturgeschichte, allgemein
 GES 401 Sittengeschichte
 GES 402 Industriekultur, Technik- und Wissenschaftsgeschichte
 GES 403 Anthropologie, Ethnologie
 GES 404 Esoterik
 GES 405 Kulinarik
 GES 406 Festkultur
 GES 407 Körperkultur
 GES 408 Zeiterfahrung
 GES 409 Utopien
 GES 410 Kulturgeschichte, international
 GES 411 Frauen
 GES 412 Land und Dorf
 GES 413 Kulturtechniken: Schrift, Zeichen, Zahlen etc.
 GES 414 Kriminalistik, Justiz
 GES 420 Diverses
GES 500 einzelne Städte, Länder
 GES 510 Niedersachsen, Hannover
SOZ 0000 Handbücher und Nachschlagewerke; Einführungen und Reader; Geschichte der Soziologie
SOZ 1000 Einzelne Autoren (Primär- und Sekundärliteratur) - alphabetisch nach Liste
SOZ 2000 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie
SOZ 2100 Sozialwissenschaftliche Theorien
Methoden der Sozialforschung: siehe The 4.1.ff
SOZ 3000 Spezielle Soziologien („Bindestrich“-Soziologien)
 
 Medizinsoziologie: siehe MED 0600
 Kunstsoziologie: siehe KUN 460
 Raumsoziologie: siehe ARCH 3100
SOZ 3100 Soziologische Geschlechterforschung (Gender Studies)
SOZ 3200 Soziologie der Organisationen
SOZ 4000 Sozialwissenschaften, Soziologie: Sonstiges
PSY 0000 Psychologie: Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen, Allgemeines; Geschichte u. Methodik
PSY 1000 Allgemeine Psychologie 
 (Wahrnehmung; Sinnesphysiologie; Kognitive Funktionen; Denken; Lernen, Gedächtnis; Motivation; Attribution; Emotion; Konflikt; Entscheidung; Stress; Angst)
PSY 2000 Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Differenzielle Psychologie
 (Kindheit u. Jugend, Erwachsener, Mann, Frau; Altern; Krankheit, Tod; Intelligenz, Begabung, Kreativität)
PSY 3000 Sozialpsychologie   
 (Soziale Kognition und Einstellungen; Gruppenprozesse,- funktionen, -dynamik, Sozialkompetenz; Massenpsychologie; soziale Interaktion, soziale Beziehungen, Sozialisation; spezielle Verhaltensweise u. Motive; Geschlechterrollen, geschlechtsspezifisches Verhalten
 Hier auch: Kommunikationsspychologie, interpersonelle Kommunikation (verbal, nonverbal) --> siehe auch: Kom 13
PSY 4000 Angewandte Psychologie
 (Klinische Psychologie, Verhaltenstherapie, Psychiatrie, Tiefenpsychologie; Psychoanalyse; Wirtschaftspsychologie; Stressbewältigung, Burn out)
PSY 4500 Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
PSY 4800 Kunstpsychologie
 (hier auch: Literaturpsychologie)
PSY 5000 Psychologie: Verschiedenes
 (hier auch: Verhaltensforschung; Psychophysiologie, Gehirn, Neuropsychologie; Tests; Diagnostik)
Naturwissenschaften u. Technik
EDV 300 Systemarchitektur, Rechnerkommunikation
 EDV 310 Internet
EDV 400 Software
 EDV 410 Programmiersprachen
 EDV 420 Betriebssysteme
EDV 500 Angewandte Informatik
 EDV 510 Computergrafik, Computeranimation
 EDV 520 Bildverarbeitung
 EDV 530 Sprachverarbeitung
 EDV 540 Computersimulation, Virtuelle Realität
 EDV 550 Textverarbeitung (hier auch: Desktop Publishing, Electronic Publishing, Hypertext)
 EDV 570 Multimedia (hier auch: WEB-Publishing)
 EDV 580 Datenbanken
 EDV 590 Sonstige Anwendungen (hier auch: Computerspiele)
EDV 900 Informatik Sonstiges (hier auch: DV-Projektmanagement)