In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende, in Hinblick auf aktuelle technologische Entwicklungen und Herausforderungen der Wasserstoffproduktion.
Im Fokus stehen die wichtigsten Verfahren zur Erzeugung von klassischen thermischen Prozessen wie der Dampfreformierung bis hin zu modernen elektrolytischen Methoden. Der Schwerpunkt liegt auf den technischen Grundlagen der Elektrolyse, deren Wirkungsgrad, Teillastverhalten und der Kombination mit erneuerbaren Quellen elektrischer Energie.
Technologien zur Speicherung und Verdichtung von Wasserstoff werden anhand realer Praxisbeispiele greifbar gemacht und durch konkrete Projekterfahrungen ergänzt.
Ein begleitender Laborversuch ermöglicht es Ihnen, elektrolytische Prozesse tiefgreifend nachzuvollziehen und praktische Erfahrungen mit typischen Einflussgrößen zu sammeln.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Wissen zu Wasserstoffproduktion zu erweitern und erste Fachkenntnisse anzueignen.