Grundlagen der Wasserstoffproduktion

Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele für die grüne Wasserstoffproduktion mit integriertem Laboranteil

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende, in Hinblick auf aktuelle technologische Entwicklungen und Herausforderungen der Wasserstoffproduktion.

Im Fokus stehen die wichtigsten Verfahren zur Erzeugung von klassischen thermischen Prozessen wie der Dampfreformierung bis hin zu modernen elektrolytischen Methoden. Der Schwerpunkt liegt auf den technischen Grundlagen der Elektrolyse, deren Wirkungsgrad, Teillastverhalten und der Kombination mit erneuerbaren Quellen elektrischer Energie.

Technologien zur Speicherung und Verdichtung von Wasserstoff werden anhand realer Praxisbeispiele greifbar gemacht und durch konkrete Projekterfahrungen ergänzt.

Ein begleitender Laborversuch ermöglicht es Ihnen, elektrolytische Prozesse tiefgreifend nachzuvollziehen und praktische Erfahrungen mit typischen Einflussgrößen zu sammeln.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Wissen zu Wasserstoffproduktion zu erweitern und erste Fachkenntnisse anzueignen. 

In Kooperation mit:

Kooperationspartner
Das Besondere? Für wen? Mein Nutzen?

Umfassender Einblick in die Wasserstoffproduktion sowie in dessen zentrale Bausteine mit praxisnahen Lernfortschritten in Aufbau, Betrieb und Optimierung von Wasserstoffanlagen.

Für alle Ingeneur:innen, Techniker:innen sowie Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, Behörden, Verbänden oder Organisationen, die sich mit Wasserstoff auseinander setzen oder dies vorhaben. 

Eine sichere und effiziente Umsetzung eigener Projekte durch Aneignung nötiger Fachkompetenzen, um technische und wirtschaftliche Potenziale bewerten zu können.

 

 

HsH-Akademie: Bringt mich weiter!

Unter dem Dach der Hochschule Hannover bieten wir Seminare, Zertifikatskurse und berufsbegleitende Studiengänge für Fach- und Führungskräfte - mit Erfahrungen aus 30 Jahren Weiterbildung.

Jährliche Absolvent*innen
Starke Kooperationspartner
Engagierte Trainer*innen

Kurzübersicht

  • Veranstaltungsort

    Campus Linden

  • Art der Weiterbildung

    Seminar

  • Abschluss

    Teilnahmebescheinigung

  • Kursdauer

    1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten

  • Startdatum
    05.02.2026
  • Anmeldeschluss
    11.01.2026
  • Kursgebühr

    940,10 € inkl. USt.

Themen des Einzelkurses - Auf einen Blick

Wie können wir Sie unterstützen?

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!

  • Sie sind sich noch nicht sicher, ob das Angebot zu Ihnen passt?
  • Fehlen Ihnen noch wichtige Informationen?
  • Oder möchten Sie direkt durchstarten und sich anmelden?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Bitte beachten Sie: Alle Felder sind Pflichtfelder, außer sie sind "Optional" gekennzeichnet.
Telefonnummer (Optional)
Name des Kurses:
Textfeld