Veranstaltungsort
Online-Workshop der Hochschule Hannover
Das Servicezentrum Lehre der Hochschule Hannover bietet den hauptamtlich Lehrenden eine Vielzahl hochschuldidaktischer Qualifizierungsmöglichkeiten an. Es werden Veranstaltungen im WS 2020/2021 mit einem Umfang von zwei Stunden bis mehreren Tagen zu spezifischen Themengebieten und Problemstellungen im Bereich Hochschuldidaktische Qualifizierung angeboten.
Gerne können Sie sich an uns wenden, wenn Sie in Ihrem Arbeitsbereich einen bestimmten Bedarf sehen, den wir noch nicht abdecken.
Hinweis: Dieses Online-Seminar war in kürzester Zeit ausgebucht - aller Voraussicht nach werden wir es aber Ende Februar nochmals für Sie anbieten können!
Online-Workshop der Hochschule Hannover
Mittlerweile gibt es überall Online-Angebote in der Lehre. Zudem hat die aktuelle Situation für eine starke Beschleunigung gesorgt.
Um dem „Social Distancing“ gerecht zu werden, müssen wir Online-Lernangebote bereitstellen. Manchmal empfinden wir es allerdings schon als anspruchsvoll, Menschen, die wir in Präsenz erleben, komplexe Themen zu vermitteln. Wie viel schwieriger ist es, diese Inhalte online zu lehren?
Für Lehrende ist es wichtig, einen Überblick zu bekommen, welche methodischen und didaktischen Besonderheiten eine Online-Lehrveranstaltung fordert. Online Lernen ist ungleich anstrengender als das Lernen in einer Präsenz-Veranstaltung.
Deshalb kommen der Vorbereitung und abwechslungsreichen Gestaltung der Online-Veranstaltung eine hohe Bedeutung zu. Auch stellt uns die Technik manchmal vor Herausforderungen. Wichtig ist es auch, sich Gedanken darüber zu machen, wie mit komplexen Inhalten und Aufgabenstellungen in einer Online-Lehrveranstaltung umzugehen ist.
In diesem Seminar des Servicezentrums Lehre erfahren Sie, welche Methoden Sie in einem Online-Seminar anwenden können, um bei den Lernenden einen größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Sie erfahren, welche technischen Möglichkeiten es gibt, um durch Abwechslung für eine konzentrierte Mitarbeit zu sorgen. Sie bekommen Impulse, wie Sie Übungen, Partner- und Gruppenarbeiten einbinden und die Lehrveranstaltung ansprechend zu gestalten.
Inhalte:
Vorbereitung einer Online-Lehrveranstaltung:
– Besonderheiten einer Online-Lehrveranstaltung
– Inhaltliche, methodische, didaktische und technische Vorbereitung
– Vorbereitung auf die Gruppengröße
Durchführung einer Online-Lehrveranstaltung:
– Einstieg und Struktur
– Bedeutung von Wiederholungen und Einsatz von Methoden zur Reflexion
– Methoden der Wissenvermittlung
– Das Gefühl von Nähe und "Seminaratmosphäre" herstellen
– Den methodischen Online-Werkzeugkoffer erweitern
Umgang mit Komplexität:
– Einsatz von Partner-, Gruppenarbeiten und Übungen
– Umgang mit schwierigen Situationen
– Bewältigung von technischen Problemen
Leitung: Anja Suchan, Kommunikationsberatung/-training
Termine: 08. Februar 2021 13:30 - 17:30 Uhr
09. Februar 2021 13:30 - 17:30 Uhr
Max. Teilnahmezahl: 12 Personen
_______________________________________________________________________________
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 20. Januar 2021 wie gewohnt an hochschuldidaktik@hs-hannover.