Promotions- und Praxiskolleg Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Das Kolleg widmet sich wissenschaftlichen Fragestellungen und berufspraktischen Herausforderungen in den Gesundheits-, Pflege- und sozialen Dienstleistungsberufen, die Menschen mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen und Herausforderungen in ihrer biopsychosozialen Gesundheit unterstützen. Der Fokus richtet sich auf die Entwicklung von nachhaltigen und zukunftsorientierten Strategien zur Gestaltung von Versorgungswegen und interprofessionellen Unterstützungsmechanismen.
Die Erkenntnisse aus den innovativen Forschungsvorhaben werden gleichermaßen für Praxistransfer und wissenschaftliche Disziplinentwicklung nutzbar gemacht.

Zielgruppe

Als Netzwerk-Plattform ist das Kolleg interdisziplinär und fakultätsübergreifend konzipiert. Die Angebote und Veranstaltungen des Kollegs richten sich an Masterstudierende, Promovierende, Promotionsinteressierte, Postdocs, Berufspraktiker*innen und weitere Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Therapie, Soziales, Medizinische Informatik und Gesundheitsmanagement.

Dabei werden zwei zentrale Zielgruppen angesprochen:

  1. Personen, die sich mit der Translation von Forschungserkenntnissen in Lehre und Berufspraxis beschäftigen und damit eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis stärken und voranbringen.
  2. Personen, die sich über ein Promotions- oder Postdoc-Vorhaben wissenschaftlich qualifizieren.

Personen, die eine Professur anstreben, werden dabei unterstützt, die nötigen Bausteine für ihre Berufungsfähigkeit zu erlangen – z. B. im Rahmen von Tandem-Stellen, mit denen wissenschaftliche Qualifizierung und außerhochschulische Berufspraxis verknüpft werden.

Zukünftig werden sowohl kollegspezifische als auch überfachliche Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote in Kooperation mit der Graduiertenförderung und weiteren Einrichtungen der HsH organisiert und durchgeführt. Sämtliche Angebote stehen auch Interessierten offen, die nicht an der HsH studieren oder arbeiten.

Forschungsaktivitäten

Aktueller inhaltlicher Schwerpunkt ist die Begleitung der Forschungsaktivitäten der geförderten Kollegiat*innen in den Feldern Gesundheit, Pflege, Soziale Dienste und Medizininformatik.

Ziel ist es, Brücken zu bauen zur Translation der Erkenntnisse aus den Forschungsvorhaben in die Lehre und die konkrete Versorgungspraxis: Einerseits durch die Begleitung wissenschaftlicher Talente und andererseits durch die Ansprache von Berufspraktiker*innen, die außerhalb des Wissenschaftssystems tätig sind.

Neben den sieben Kollegiat*innen, die über HannoTalents gefördert werden, können auch weitere Promotions-, Postdoc- und sonstige Forschungs- und Transfervorhaben das Kolleg zum Austausch und zur Vernetzung nutzen. Diese Vorhaben können in folgendem Themenspektrum angesiedelt sein:

  • Interprofessionelle- und intersektorale Wirkmechanismen in der Gesundheitsversorgung
  • One Health; Nachhaltigkeits- und Gesundheitskompetenzen
  • Gesundheitsberuflicher Bildung bei zunehmender Heterogenität und veränderten Lebensrealitäten
  • Bedingungen sozialer Teilhabe und gelungene Inklusion über die Lebenspanne
  • Unterstützungsmechanismen bei besonders vulnerablen Gruppen
  • Maßgeschneiderte Strategien technologiebasierter Versorgung
  • Zukunft der ambulanten, lokalen Gesundheitsversorgung
  • Digitalisierung in der klientennahen und sozialraumorientierten Versorgung
  • Empowerment und Gesundheitsförderung
  • Personalisierte Therapien und Hilfsmittel

Hierbei arbeitet das Promotions- und Praxiskolleg Gesundheits- und Pflegewissenschaften eng mit den Forschungsinstituten GBS und Data|H zusammen.

GuP

Promotions- und Postdoc-Projekte HannoTalents

Aktuelles & Veranstaltungen

Aktuelles

Am 2. Juni war es so weit: Die Veranstaltung "Next Stop HAW-Professur: Von der Idee zur Karriere mit HannoTalents" fand an der Hochschule Hannover statt. 

Wir freuen uns, dass das GuP-Kolleg diese Veranstaltung unterstützen durfte! Die zahlreichen Gespräche mit Interessierten und das Knüpfen von Netzwerken innerhalb und außerhalb der Hochschule zeigen uns, dass wir den richtigen Nerv treffen. 
Wir sind stolz, dass unser Kolleg nun fast vollständig besetzt ist. Die letzte Kollegiatin beginnt im August und dann geht es in voller Besetzung weiter. Wir sind auf dem richtigen Weg und freuen uns auf die Herausforderungen, die uns erwarten. Wir bleiben gespannt!

[Auf dem Foto: Die Kollegiat*innen und des GuP-Kollegs sowie die Schwerpunkt-Professorin Prof. Simone van Kampen bei der Veranstaltung "Next Stop HAW-Professur"]

Auf dem Gruppenfoto v.l.n.r. : Andreas Blank, Franziska Fuhrmann, Matthias Katzensteiner, Judith Lutz, Franz Stieberitz, Simone van Kampen, Lea Schönberger (nicht auf dem Foto: Sophia Härtel, Ralf Hoburg)

Veranstaltungen

Workshop-Reihe zu Forschungsmethoden

 

Im Sommersemester 2025 wird die zweite Auflage der Workshopreihe in Zusammenarbeit  von dem Promotions- & Praxiskolleg Gesundheits- und Pflegewissenschaften und dem Institut für angewandte Gesundheits-, Bildungs- und Sozialforschung

(GBS) ausgerichtet. Die Workshops richten sich an  Promovierende, (wissenschaftliche) Mitarbeitende, Professor*innen und interessierte Masterstudierende. Die Anmeldung  zu den Workshops ist hier  möglich.

 

 

24.06.2025 | 13-17 Uhr

Nachhaltiges wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement

 Sebastian Lehmann (HsH)

Campus Kleefeld 
 

 

01.07.2025 | 13-17 Uhr

Quantitative Datenanalyse: Von der Theorie zur Praxis

Prof.in PD Dr. Jelena Epping (MHH)

Campus Kleefeld

 

18.08.2025 | 17-19 Uhr

„Wie hast du es mit deinen Daten gemacht?“ – Offener Austausch zum Umgang mit Daten in Dissertationsvorhaben

Birte Jessen M.Sc. (UKE Hamburg)

Online

 

23.09.2025 | 11-13 Uhr

Partizipative Forschung

Prof.in Dr. Cordula von Denkowski (HsH)

Campus Kleefeld

 

Hier finden Sie alle Neuigkeiten und aktuelle Veranstaltungen.

Termine & Neues

Ihr Weg zu uns

Gefördert durch

Förderkennzeichen: 03FHP226

BMFTR
MWK