Wir haben umfassend nach den Erfahrungen, Bedürfnissen und Wünschen bezüglich der Durchführung analoger und digitaler Prüfungsleistungen gefragt und in der Auswertung ein gutes Bild von der Prüfungspraxis der gesamten Hochschule erhalten. Die Antworten verteilten sich relativ regelmäßig über alle Fakultäten. Zugleich wurde deutlich, welche Erwartungen und Herausforderungen mit einer Weiterentwicklung der Prüfungskultur hin zu mehr digitalen kompetenzorientierten Prüfungsformaten verknüpft sind.
Ein Einblick in die Prüfungspraxis – Erkenntnisse der Lehrenden-Befragung für das Projekt „DikoP“ 2022
Im März 2022 führten wir (Servicezentrum Lehre – Projekt „Digital kompetenzorientiert Prüfen (DikoP)“) die erste hochschulweite Lehrenden-Befragung zur gelebten Prüfungspraxis an der HsH durch.
                                
                                
                                
Hohe Resonanz: 167 vollständig beantwortete Fragebögen
Insgesamt wurden 167 Online-Fragebögen ausgefüllt. Besonders gefreut hat uns die hohe Beteiligung unter den Professor*innen, hier gingen 106 Antworten ein. Damit haben mehr als ein Drittel dieser Lehrendengruppe Einblick in ihre Prüfungspraxis gegeben.
Damit werden die Ergebnisse der Befragung als für die Hochschule Hannover relevant eingestuft und können von uns zur Ausrichtung des Projektes „Digital kompetenzorientiert Prüfen (DikoP)“ herangezogen werden.
                Was haben wir gesehen?
Wir möchten Ihnen ein paar Einblicke in die zentralen Erkenntnisse geben, die wir aus dem sehr differenzierten Bild der Befragung ziehen konnten:
- Herkömmliche Prüfungsleistungen wie z.B. Klausur oder mündliche Prüfungen in Präsenz sowie Hausarbeiten und Präsentationen sind häufig im Einsatz.
 - Es gibt kein eindeutiges Bild bezüglich der verwendeten Prüfungsleistungen. Je nach Fakultät sind die eingesetzten Prüfungsformen sehr unterschiedlich und es wird ein fächerspezifischer Bedarf sichtbar.Ca. ein Viertel der Befragten setzten formative Prüfungsformate ein.
 - Vereinzelt werden sehr innovative Umsetzungen der Prüfungsleistungen genannt.
 - Als Begründungen für die Wahl von Prüfungsleistungen werden häufig das Kompetenzziel und Kompetenzniveau genannt. Aber auch die bestehenden Randbedingungen (räumliche, technische und personelle Ausstattung sowie die Größe der Kohorte und die Prüfungsordnung) sind wesentliche Faktoren für die Wahl der Prüfungsleistung.
 
Das nehmen wir mit:
Aus der Auswertung der Befragung konnten wir Erkenntnisse gewinnen, die wir zur weiteren Ausrichtung des Projektes „DikoP – Digital kompetenzorientiert Prüfen“ heranziehen werden.
- Formative Prüfungen: Es werden lernförderliche formative Prüfungen eingesetzt, dies gilt es in die Breite zu tragen.
 - Rechtliche Fragestellungen: Es gibt einen Unterstützungsbedarf bei rechtlichen Fragestellungen im Kontext digitaler Prüfungen. Das betrifft Datenschutz, Täuschungssicherheit und die Prüfungsordnungen.
 - Unterstützungsbedarf: Es gibt Unterstützungsbedarf bezüglich didaktischer und mediendidaktischer Fragestellungen im Kontext des digitalen kompetenzorientierten Prüfens.
 
Wie geht es weiter:
Die vielfältigen Erkenntnisse, die wir gewinnen durften, werden wir für die Ausrichtung sowie für den Ausbau der Leistungen im Rahmen unseres Projektes „DikoP – Digital kompetenzorientiert Prüfen“ heranziehen.
Als Unterstützung können wir Ihnen im Rahmen des Projektes (daher) folgende Angebote machen:
Workshops
Den genannten Unterstützungsbedarfen im didaktischen und mediendidaktischen Bereich werden wir u.a. mit einem Ausbau des Workshop-Angebots begegnen. Die Ankündigungen und Anmeldungen erfolgen über die Kolleg*innen aus S1-Qualifizierung (zum internen Qualifizierungsprogramm/Intranet)
So findet kurzfristig am 30.06. ein
- Workshop zur Aktivität „Test“ in Moodle statt (online)
 
Für den Herbst sind weitere Workshops geplant
- Lernvideo-Werkstatt (Präsenz)
 - Moodle Basics und Moodle Fortgeschrittene (online)
 - Workshop MINT-Fragetypen z.B. STACK in der Moodle Aktivität „Test“ (online)
 - Workshop gute Fragen im Antwort-Wahlverfahren
 - Workshop Prüfungen mit EvaExam
 
Beratung
Möchten Sie Ihre Veranstaltung durch formative Assessments bereichern? Möchten Sie Ihre Prüfungen neugestalten? Sprechen Sie uns an, wir stehen Ihnen für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Best Practice -Beispiele
Wir sammeln Best-Practice Beispiele für digitale, kompetenzorientierte Prüfungen und werden diese dann in geeigneter Form in der Hochschule sichtbar machen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie ein solches Beispiel haben.
Informationen und Handreichungen
Das Informationsangebot auf den Moodle-Seiten und dem Blog des Servicezentrum Lehre werden wir aktualisieren und erweitern.
Rechtliche Fragestellungen
Das Projektteam wird rechtliche und datenschutzrechtliche Fragen im Kontext von E-Prüfungen untersuchen, um diesbezüglich klare Rahmenbedingungen zu fördern.
H5P – Neues Tool für formatives Prüfen
Wir wollen formatives Prüfen stark machen und damit Lernprozesse verbessern. Es ist in diesem Zusammenhang geplant, mit H5P ein Tool in Moodle zur Verfügung zu stellen, dass die Möglichkeit zu weiteren interaktiven Lehr-/Lerninhalten bietet.