04.09.2022

Willkommen an der Fakultät II

Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Professorinnen und Professoren an der Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik. Gerne stellen wir die neuen Gesichter vor, gratulieren herzlich zur Ernennung und freuen uns auf den gemeinsamen Weg!

Prof. Dr. Stefanie Döhrmann erhält die Urkunde von Prof. Dr. Josef von Helden

Dr. Stefanie Döhrmann zur Professorin ernannt

Ein herzliches Willkommen an der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik geht an Dr. Stefanie Döhrmann. Mit Wirkung zum 1. September 2022 wurde sie zur Professorin für Physik und Automatisierungstechnik ernannt.

Für ihre neue Aufgabe hat sie sich einiges vorgenommen. Da ihr der Praxisbezug in der Lehre sehr wichtig ist, möchte Stefanie Döhrmann ein Labor für Physik und Automatisierungstechnik einrichten: „Mit Experimenten, die flexibel für die Lehre genutzt und in Vorlesungen eingebaut werden“, betont sie.

Zudem bringt sie viel Erfahrung aus Wirtschaft und Lehre mit. „Die Arbeit mit den Studierenden hat mir schon immer sehr viel Spaß gemacht“, berichtet Döhrmann. „Es macht mir Freude, gemeinsam mit den Studierenden die Lehrinhalte zu erarbeiten und sie auf ihrem Weg durchs Studium zu begleiten. Der stetige Austausch mit den Studierenden sorgt dafür, dass die Arbeit lebendig bleibt.“

Früher hatte sie schon Lehraufträge an der Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik, bei denen sie die Hochschule Hannover kennenlernen konnte. Der starke Praxisbezug der Lehre an der HsH gefällt ihr besonders gut. Das freundliche Miteinander schätzt sie sehr. Hannover ist ihre Heimatstadt, in der sie auch studiert und promoviert hat.

Wir gratulieren Prof. Dr. Stefanie Döhrmann herzlich zur Ernennung als Professorin und freuen uns auf den gemeinsamen Weg!


Prof. Dr. Christian Gräf erhält seine Urkunde von Prof. Dr. Josef von Helden

Dr. Christian Gräf zum Professor ernannt

Ein herzliches Willkommen an der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik geht an Dr. Christian Gräf. Mit Wirkung zum 1. September 2022 wurde er zum Professor für Physik und Messtechnik ernannt.

„Mein Ziel ist es, die Physik und die Messtechnik möglichst plastisch und mit viel Anwendungsbezug zu vermitteln“, sagt Christian Gräf. „Ich möchte die Studierenden dabei unterstützen, ein Fundament zu errichten, von dem sie in späteren Phasen des Studiums und im Berufsleben noch zehren können.“ Dazu gehören für den Professor auch spannende Forschungsprojekte im Bereich der physikalischen Messtechnik.

Für Christian Gräf ist die Hochschule Hannover – wie er sagt – „eine feste Institution mit viel Strahlkraft, wenn es um praxisnahe Lehre und Forschung geht.“ Dabei decken sich seine eigenen Ideale mit den Werten der Hochschule – wie z.B. dem hohen Qualitätsanspruch in Lehre und Forschung, Weltoffenheit und einem respektvollen Miteinander.

Was ihn an seiner neuen Aufgabe als Professor besonders reizt, ist es, die Studierenden dabei zu unterstützen, ihren persönlichen Zielen einen Schritt näher zu kommen: „Dabei möchte ich ihnen das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit auf den Weg geben.“

Wir gratulieren Prof. Dr. Christian Gräf herzlich zur Ernennung als Professor und freuen uns auf den gemeinsamen Weg!


Prof. Dr. Corina Jantke erhält ihre Urkunde von Prof. Dr. Josef von Helden

Dr. Corina Jantke zur Professorin ernannt

Ein herzliches Willkommen an der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik geht an Dr. Corina Jantke. Mit Wirkung zum 1. September 2022 wurde sie zur Professorin für Wirtschaftswissenschaften ernannt.

Corina Jantke studierte Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg und promovierte an der TU München. Seitdem beschäftigte sie sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln, insbesondere der Wertschöpfungskette Milch. „Lebensmittel sind die Mittel zum Leben und wir sind täglich von ihnen umgeben, welches Thema könnte spannender sein zu durchdringen und zu verstehen?!“, sagt Jantke.

Die gelernte Diplomkauffrau sieht es als ihr Ziel an, persönlich an ihrer Professur zu wachsen und sich als Mensch weiterzuentwickeln. „Ich möchte eine gute Lehrkraft, Forscherin und Kollegin sein.“ Das gemeinsame Arbeiten und Lernen mit den Studierenden steht für sie dabei im Fokus. Corina Jantke ist gespannt auf die Vielfalt an Erfahrungen der Studierenden und freut sich darauf, voneinander und miteinander zu lernen. Sie sieht es als Aufgabe an, lebensnahe Themen aufzugreifen, Trends zu verknüpfen und diese mit dem „eher trockenen“ Gebiet der Betriebswirtschaftslehre zu verbinden und zu transportieren. „Ich möchte nicht nur geben, sondern auch nehmen – und davon nicht wenig“, betont sie in Bezug auf ihre Lehre.

Die speziellen und zukunftsorientierten Studienangebote der Abteilung Bioverfahrenstechnik, die sich um Lebensmittel, Verpackung und nachwachsende Rohstoffe drehen, haben sie unter anderem dazu bewogen, an der HsH zu lehren: „Ich finde das Gesamtpaket, welches die Tätigkeit an der Hochschule Hannover bietet, attraktiv und freue mich darauf, hier ein neues Kapitel zu starten.“

Wir gratulieren Prof. Dr. Corina Jantke herzlich zur Ernennung als Professorin und freuen uns auf den gemeinsamen Weg!


Prof. Dr. Timo von Marcard erhält seine Urkunde von Prof. Dr. Josef von Helden

Dr. Timo von Marcard zum Professor ernannt

Ein herzliches Willkommen an der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik geht an Dr. Timo von Marcard. Mit Wirkung zum 1. August 2022 wurde er zum Professor für Angewandte Informatik und Numerische Mathematik ernannt.

In seiner bisherigen beruflichen Laufbahn hat Timo von Marcard intensiv an neuen Algorithmen zur markerlosen Erfassung von menschlichen Bewegungen gearbeitet. Die letzten Jahre hat er dazu vorrangig Methoden des maschinellen Lernens angewandt, welche er nun auch im Kontext des Maschinenbaus lehren und vorantreiben möchte.

„Lehre macht mir Spaß und ist für mich etwas Sinnstiftendes. Insofern bedeutet mir die Arbeit mit Studierenden sehr viel und war letztlich der Grund den Berufsweg des Professors an einer Hochschule einzuschlagen“, sagt von Marcard. Durch vorausgegangene Lehraufträge konnte er die Hochschule Hannover, die Kolleginnen und Kollegen sowie viele Studierende bereits kennenlernen. Besonders gefällt ihm am hannoverschen Umfeld, dass er viele Wege problemlos mit dem Fahrrad im Grünen zurücklegen kann.

Für die Professur hat Timo von Marcard sich vorgenommen, eine gute, lebendige und anspruchsvolle Lehre zu gestalten. Zusätzlich möchte er ein Labor für Machine Learning und Computer Vision aufbauen: „Damit möchte ich eine praxisnahe und projektorientierte Lehre in diesen Gebieten anbieten. Zudem freue ich mich darauf, mit Kooperationspartnern und Studierenden an aktuellen Problemstellungen aus diesen Themengebieten zu arbeiten und zu forschen.“

Wir gratulieren Prof. Dr. Timo von Marcard herzlich zur Ernennung als Professor und freuen uns auf den gemeinsamen Weg!


Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths auf Lebenszeit berufen

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths zur Professorin auf Lebenszeit berufen

Bereits seit 2006 ist Andrea Siebert-Raths an der Hochschule Hannover tätigt. Im September 2021 wurde sie in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.

Den Ruf auf ihre Professur für Produkte und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe an der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik erhielt Andrea Siebert-Raths Anfang 2018. Zuvor hatte sie die Verwaltung eben dieser Professur seit 2014 inne. Bereits seit Ende ihres Studiums der „Technologie Nachwachsender Rohstoffe“ ist sie in der Wissenschaft tätig. Im Jahr 2012 hat sie die Projektleitung der ersten Forschernachwuchsgruppe an der HsH im IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe übernommen. Ab 2013 war sie zunächst stellvertretende Leitung des IfBB, 2018 übernahm sie diese Aufgabe ganz.

„Mein Ziel ist es, junge Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die die Welt mit ihrer Arbeit ein bisschen besser machen wollen“, berichtet Andrea Siebert-Raths über ihre Professur. „Ich möchte die Studierenden für mein Fachgebiet begeistern. Klar ist für mich: Sie lassen sich in einem zukunftsträchtigen Bereich ausbilden, denn sie beschäftigen sich mit nachhaltigen Technologien.“ Nachhaltigkeit sei nicht nur ein leeres Wort, sondern müsse gelebt werden.

Auch für ihre Forschungstätigkeiten hat sich die Professorin ein Ziel gesetzt: „Neben der Lehre möchte ich aktiv daran mitwirken, neue nachhaltigere Materialien und Prozesse zu entwickeln. Diese möchte ich erfolgreich in die Industrie und damit in die Anwendung bringen.“ Das IfBB arbeitet gemeinsam daran, den (Bio-)Kunststoffsektor voranzutreiben und Produkte aus nachhaltigen Werkstoffen am Markt zu etablieren.

Besonders die persönliche Interaktion mit den Studierenden ist Andrea Siebert-Raths wichtig. „Als kleiner Studiengang haben wir die Chance, die Studierenden in kleinen Gruppen sehr individuell zu betreuen. Dabei ist es mir wichtig, ihnen viele Einblicke in die Arbeitswelt zu geben, sodass auch die Praktika sehr praxisorientiert ausgerichtet sind.“

Für die Professorin sind die praxisnahe Forschung und Lehre sowie die unglaubliche Fächervielfalt an der Hochschule Hannover eine große Chance. Daher forciert sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und hält eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung für ein erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Mit den Dingen, die sie in Lehre und Forschung am IfBB tut, möchte sie die Welt ein bisschen besser machen: „Wir müssen es schaffen, Materialien als Wertstoffe zu sehen.“

Wir gratulieren herzlich zur Berufung auf Lebenszeit und freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg in der Lehre ebenso wie in der Forschung am IfBB!