26.09.2023

Elektrisiert in die Zukunft

Nach einer erfolgreichen Formula-Student-Saison steht der Campus Motorsport vor einer großen Veränderung: Der letzte Verbrenner-Rennwagen wird in Rente geschickt. Zukünftig konstruiert und fertigt das HsH-Team rein elektrisch betriebene Boliden. Für das Projekt suchen sie neue Teammitglieder.

Das Team des Campus Motorsport der HsH nimmt jährlich an den internationalen Wettbewerben der Formula Student teil. Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen aus nahezu allen Fakultäten sind Teil dieses Projekts, das bereits seit 2007 besteht. Und das erfolgreich, wie ein Rückblick auf die diesjährige Saison zeigt: Im Mai wurde der selbst gefertigte Rennwagen mit Verbrennungsmotor „Pegasus 23“ der Öffentlichkeit präsentiert. Beim Wettbewerb Formula Student Netherlands im Juni konnte das Team eine starke Leistung zeigen und insgesamt fünf Pokale und in der Gesamtwertung einen Platz auf dem Podium ergattern. Bei FS Germany im August war die Konkurrenz größer, doch auch hier kam der Campus Motorsport nicht mit leeren Händen nach Hause: Weil sie andere Teams im Wettkampf mit Material und Expertise unterstützten, wurde ihnen der „Sportsmanship Award“ verliehen. Eine großartige Leistung!

Der Konstruktionswettbewerb ist geprägt von Ideenkraft und Innovationsanreizen. So ist zum Beispiel die Disziplin „Efficiency“, der Kraftstoffverbrauch, seit den Anfängen der Formula Student 1981 fester Bestandteil der Punktewertung. Doch nach über 15 Jahren in der Verbrenner-Klasse der Formula Student wagt das HsH-Team jetzt den Umstieg in die Elektro-Klasse. Die Anforderungen an ein Electric Vehicle (EV) führen zu einem großen Umbruch im Team: Der ehemalige Teilbereich „Motor und Antriebsstrang“ wird nun in High Voltage (HV) Akku und HV Antriebsstrang unterteilt. Beim ersten Team-Treffen der neuen Saison Ende August wurden neue Team- und Gruppenleiter:innen gewählt. Der Startschuss für den Wandel fiel jedoch schon früher: Bereits vor einem Jahr hat das studentische Team gemeinsam dafür gestimmt, ab der nächsten Saison nur noch Rennwagen mit elektrischem Antrieb zu konstruieren. Eine interne Projektgruppe beschäftigte sich mit Reglement, ersten Antriebskonzepten und möglichen Herausforderungen. „Wir haben die Wettbewerbe im Sommer genutzt, um uns mit anderen EV-Teams auszutauschen und hilfreiche Kontakte zu knüpfen“, erzählt Mechatronik-Student Fabian Meißner, der die Gruppe HV Akku leitet.

Jetzt entwickelt das Team ein Gesamtkonzept für ihren ersten elektrischen Rennwagen. Dabei stehen verschiedene Fragen im Raum, wie zum Beispiel die Wahl des Antriebskonzepts, der Akkuzellen und der fachgerechten Lagerung. Im nächsten Schritt können die ersten Teile im CAD-Programm konstruiert werden, bis es an die praktische Fertigung geht. Auf die Unterstützung der HsH kann der Campus Motorsport stets bauen. Für weitere materielle und finanzielle Unterstützung arbeiten die Studierenden mit Sponsoren zusammen, wie unter anderem mein-deal.com. „Die Entwicklung eines EV ist eine komplett neue Herausforderung für uns. Deswegen sind wir sehr dankbar für die Hilfe der HsH und unserer Sponsoren“, sagt Marius Trenschel, neuer Teamleiter der Saison 2023/24. Außerdem sucht das Team wieder neue Mitglieder: Studierende können bei Interesse die Infoveranstaltungen am 5. und 10. Oktober besuchen oder sich direkt bewerben. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Teams.