Im Mittelpunkt stand der Austausch zwischen Theorie und Praxis, Studierenden und Unternehmensmitgliedern.
Zu diesem Thema hatten Prof. Dr. Bienert, Prof. Dr. Dr. Wichelhaus und Dipl.-Päd. Sabine Wesely am 22. März ganztägig eingeladen. 200 Fach- und Führungskräfte sowie Studierende waren in der Aula erschienen. Der Fachtag thematisierte die Veränderungen der Arbeitswelt, die wir mit Arbeit und Führung 4.0 umschreiben. Es ging um die Trends, die wir bereits spüren, und die in den nächsten 15 Jahren Fahrt aufnehmen.
Welche Anforderungen stellt Arbeit und Führung 4.0 an den Menschen?
Und welche Antworten gibt hier die Psychologie (Denken, Emotionen, mentale Verfassung)? Der Fachtag hatte außerdem zum Ziel, empirische Forschung und wissenschaftliche Sichtweise sowie praktische Umsetzung zusammen zu bringen. Nach Begrüßung durch Prof. Bienert und einem Einstieg durch Sabine Wesely wurden in den Vorträgen verschiedene Konzepte, Modelle und empirische Forschungsergebnisse zu den Themen Positive Psychologie in Unternehmen, Positive Leadership, Selbstmotivation, wertschätzende Führung und Vision vorgestellt.
In den Workshops wurden Themen umsetzungsorientiert vertieft. Die Studierenden hatten teilweise Forschungsfragen, die sie den Fach- und Führungskräften in den Pausen stellen konnten. In den Pausen und Workshops hatten die verschiedenen Generationen und Zielgruppen die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Feedback der Teilnehmenden zum Fachtag: gelungen, inspirierend, gewinnbringend.