Auf dem Weg zur Startup-Factory
Gemeinsam mit dem Laserzentrum Hannover, der Leibniz Universität und hannoverimpuls möchte die HsH die Startup-Szene in Hannover und Niedersachsen beflügeln. Ziel ist, das „Valley of Death“ zwischen Spitzenforschung und Gründungspraxis zu schließen.
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur Startup-Factory“ luden am vergangenen Dienstag die HsH, das LZH, die LUH sowie die Wirtschaftsförderung hannoverimpuls Parlamentarierinnen und Parlamentarier des Niedersächsischen Landtags ein. Ziel der Veranstaltung war es, auf die Herausforderungen der regionalen Startup-Szene aufmerksam zu machen sowie Ideen für eine mögliche künftige Förderung des Wissenschaftsstandorts Hannover vorzustellen. Ein Thema von hoher Relevanz und Aktualität, denn vor allem im High-Tech-Bereich benötigt der Wissenstransfer von der Forschung zur Praxis sinnvolle Strukturen. „Wir haben in Niedersachsen bereits Spitzenforschung und innovative Transferformate. Was es jetzt braucht, ist einen „Schubs“, der beides zusammenbringt, z. B. eine StartUp-Factory in der Landeshauptstadt Hannover als dynamischen Ort, wie hier in innovercity, in dem Wissenschaft und Wirtschaft mit Innovationsgeist zusammenwirken, sowie eine Förderstrategie für das Valley of Death“, erklärt Vizepräsident Prof. Dr. Fabian Schmieder.
Erste Formate, um die Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen, gibt es bereits: Mit innovercity, dem „Haus der Innovation“, hat die HsH in Kooperation mit weiteren hannoverschen Bildungseinrichtungen einen Ort geschaffen, wo neue Ideen in kreativer Atmosphäre entstehen können. Das Programm SMINT@Hannover unterstützt als High-Tech Inkubator bereits junge Talente dabei, Ideen in Geschäftsmodelle umzuwandeln sowie Geschäftsmodelle gemeinsam mit Expert*innen weiterzuentwickeln. „Die StartUp-Factory bestehend aus einem „High-Tech-Inkubator“, der nah an den Laboren der Spitzenforscher ist, und innovercity, einem für Kreative und Digitalexperten hochattraktiven Haus der Innovationen zentral in der Landeshauptstadt, ist extrem wichtig für Hannover und Niedersachsen als Ganzes, damit Innovation „auf die Straße kommen“, die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben wird und Niedersachsen nicht zurückfällt“ resümiert Herr Schmieder.