Data-Science-Frühstück an der Hochschule Hannover

20.11.2025
09:30 Uhr - 13:00 Uhr

Wir möchten Sie herzlich zu unserem Data-Science-Frühstück am Donnerstag, dem 20.11.2025 bei uns in der Hochschule Hannover einladen.

 

Im Rahmen des “Novembers der Wissenschaft” geben wir Ihnen von 09:30 – 13:00 Uhr im Planet M an der Expo Plaza 4 in 30539 Hannover einen Einblick in die Forschungsaktivitäten und Praxiskooperationen des Instituts für angewandte Datenwissenschaften Hannover (Data|H). Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen bei Kaffee und Frühstück.

 

Die Einladung finden Sie auch auf der Webseite des “Novembers der Wissenschaft”. Leiten Sie die Einladung gerne auch an interessierte Personen weiter.

 

Vorläufiges Programm:

 

09:30 Uhr: Registrierung und Welcome-Coffee

 

10:00 Uhr: Begrüßung und Vorträge aus dem Institut Data|H

1. Oliver J. Bott:

Institutsvorstellung und Kooperationsmöglichkeiten

 

2. Kilian Dangendorf:

GraphWatch - Mit KI gegen neuartige Cyberangriffe: Graphbasierte Methoden zur Anomalieerkennung

 

3. Veronika Layfield:

SenAD2: Machine Learning-basiertes Degradationsmonitoring für Asphaltstraßenbefestigungen

 

11:15 Uhr: Networking bei Kaffee & Frühstück

 

11:40 Uhr: Vorträge von Kooperationspartner:innen

 

1. Felix Althaus (Cognizant Mobility GmbH):

Datenplattformen als Motor für vernetzte Mobilität

 

2. Benjamin Holmer (MinTec GmbH):

Der Rücken spricht und wir hören zu: Wie durch Sensorik Wahrnehmung, Verständnis und Veränderung ermöglicht werden

 

12:40 Uhr: Networking bei Speisen und Getränken

 

13:00 Uhr: Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung

 

Details zu den Vorträgen:

 

1. Oliver J. Bott:

Institutsvorstellung und Kooperationsmöglichkeiten

Oliver J. Bott stellt die fachliche Ausrichtung und Ausstattung des Instituts vor, berichtet über aktuelle Projekte in den verschiedenen Bereiche E-Health, Mobilität, E-Science u.a. sowie über Kooperationsmöglichkeiten.

 

2. Kilian Dangendorf:

GraphWatch - Mit KI gegen neuartige Cyberangriffe: Graphbasierte Methoden zur Anomalieerkennung

Die Erkennung von Advanced Persistent Threats, d.h., gezielten Cyberangriffen durch hochqualifizierte und gut ausgerüstete Gruppen, stellt eine besondere Herausforderung dar: Häufig kommen bisher unbekannte Verfahren zum Einsatz, die sich nicht durch Regeln und bekannte Muster erkennen lassen. In unserem Ansatz wird daher das Systemverhalten als Graph modelliert und mithilfe von Graph Neural Networks gelernt. Abweichungen vom gelernten Verhalten können dann als potenzielle Angriffe interpretiert werden. Im Vortrag wird zudem auf weiterführende Forschung und mögliche Kooperationsfelder eingegangen.

 

3. Veronika Layfield:

SenAD2: Machine Learning-basiertes Degradationsmonitoring für Asphaltstraßenbefestigungen

Ziel des SenAD2-Projekts ist die Entwicklung eines Machine Learning-basierten Messsystems zur permanenten Überwachung des konstruktiven Zustands von Asphaltstraßen. Ein in Asphalt eingebettetes neuartiges bio-basiertes Sensorgewebe soll kontinuierlich Messwerte liefern, aus denen sich Annahmen über den strukturellen Zustand der Asphalttragschicht folgern lassen. KI-Verfahren analysieren die gewonnenen Messwerte, um den Degradationsgrad der Straße zu bestimmen und den voraussichtlichen Verlauf der Schädigung zu prognostizieren. Durch die Kombination eines innovativen Sensorsystems und KI-Algorithmen wird eine flächendeckende und kontinuierliche Überwachung in Echtzeit möglich. Ohne zusätzliche Schäden an der Straße zu verursachen.

 

4. Felix Althaus (Cognizant Mobility GmbH):

Datenplattformen als Motor für vernetzte Mobilität

Der Vortrag behandelt die Möglichkeiten von Datenplattformen mit AI- und Data Analytics-Funktionen für einige ausgewählte Anwendungsfälle in der Verkehrsplanung und -steuerung sowie zukünftige Mobilitätskonzepte in Großstädten und Regionen außerhalb.  Der Beitrag verdeutlicht das Potenzial datenbasierter Vernetzung für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen und soll einen Ausblick auf heutige und zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten geben.

 

5. Benjamin Holmer (MinTec GmbH):

Der Rücken spricht und wir hören zu: Wie durch Sensorik Wahrnehmung, Verständnis und Veränderung ermöglicht werden

Was verraten Haltungs- und Bewegungsmuster über das Wohlbefinden? Wie wirken sich häufiges Bücken oder langes Sitzen auf die Wirbelsäule aus? Und können ein smartes Vibrationsfeedback sowie gezielte Tipps und Trainings das Wohlbefinden nachhaltig verbessern? Anhand des Praxisbeispiels Pflege zeigt Benjamin Holmer, Gründer der MinkTec GmbH, wie mit dem Sensorshirt rectify Haltungsdaten quantifiziert werden, um Bewusstsein und Compliance zu fördern. Zum Abschluss werden Ideen für mögliche Kooperationsprojekte vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

 

Anreise:

 

STB 6 › Messe Ost

 

 

 

Wir bitten um kostenlose Anmeldungen bis zum 4. November datah@hs-hannover.de.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei Data|H zu begrüßen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Euer Data|H