Future@HsH - Zukunftswerkstatt für digitale, soziale, ökologische und ökonomische Transformation

Projektbeschreibung

Das Projekt Future@HsH der Hochschule Hannover (HsH) zielt darauf ab, die Positionierung der HsH im Hinblick auf regionale Kooperationen, Transfer sowie die Akquise von Drittmitteln strukturell zu verbessern. Es werden drei priorisierte Handlungsfelder adressiert, die im Rahmen strategischer Analysen definiert wurden. Diese betreffen erstens die Erhöhung der Sichtbarkeit für externe Partner*innen und die (regionale) Öffentlichkeit, zweitens die Verbesserung der Unterstützungsstrukturen für die anwendungsorientierte Forschung und den forschungsbasierten Transfer sowie drittens die aktive (Mit-)Gestaltung der gesellschaftlichen und technologischen Transformation, u.a. durch Transdisziplinarität und reale Innovationsorte. Umgesetzt wird dies im Projekt durch strukturelle Maßnahmen, die sowohl in zentralen Organisationseinheiten als auch dezentral in vier Forschungsinstituten der HsH (Institute for Applied Data Sciences Hannover, Forschungszentrum Energie-Mobilität-Prozesse, Institut für Sensorik und Automation, Institut für angewandte Gesundheits-, Bildungs- und Sozialforschung) angesiedelt sind. Daneben ist die Einrichtung von zwei Innovationslaboren „Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden“ und „use-less - Nachhaltige Designstrategien“ als öffentlich sichtbare Orte von Forschung, Transfer und Innovation vorgesehen. Im Rahmen von Future@HsH liefert die Hochschule einen wertvollen Beitrag zur Lösung der digitalen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen.



Kurzübersicht