Ein Studium stellt jede*n Studierende*n vor unterschiedliche Herausforderungen: Kurse auswählen, die verfügbare Zeit sinnvoll planen, Job und Lernen vereinbaren, auf Prüfungen vorbereiten, die eigenen Erwartungen erfüllen, Ziele und Träume verwirklichen. Die Zeit des Studiums soll aber auch eine besondere Zeit werden, in der man sich mit Freunden trifft, das Leben genießt, herausfindet, was man will und wie die eigene Zukunft aussehen soll.
Dies verlangt von den Studierenden eine hohe Kompetenz an Selbstorganisation. Doch gerade in diesen Zeiten fällt uns das nicht so leicht. Ablenkungen gibt es überall, in uns allen gibt es innere Widerstände, die uns von Aufgaben abhalten – Zweifel, Unwissen, Ängste, Lustlosigkeit, Unklarheit – all diese Faktoren und viele mehr sind vereint in unserem Inneren Schweinehund. Mit diesem umzugehen, intrinsisch motiviert zu sein und die Studienaufgaben aus eigenem Antrieb anzugehen, war in den letzten digitalen Semestern besonders wichtig, aber auch besonders schwierig.
Wer auf die eigenen Bedürfnisse hört, seine Ziele klar formulieren kann, Anspannung und Entspannung in Balance bringt, sich um sich selbst und sein Glück kümmert, sich im Kopf und am Schreibtisch strukturiert und organisiert sowie fokussiert lernt und arbeitet, kann mit mehr Power und weniger Stress das Studium bewältigen.
In diesem Kurs beschäftigten sich die Teilnehmenden mit ihren Stärken und Schwächen, ihren Visionen und Zielen fürs Studium, den inneren Widerständen und Erwartungen an sich selbst. Sie ergründen, wo die eigenen Stolperfallen im Lernen und Arbeiten liegen, was ihre Konzentration am Schreibtisch behindert und was ihre größten Zeitfresser sind. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Strategien zur Organisation ihrer Arbeitsmaterialien, ihres Computers und ihres Arbeitszimmers kennen sowie zur Zeitplanung und Stressbewältigung. Diese wenden sie im Kurs direkt an und passen sich die erlernten Strategien individuell an. Sie lernen, wie sie mit ihren größten Herausforderungen entspannt umgehen, Stress bewältigen, Energie schöpfen und realistische Ziele erreichen können.
Lernziele:
- Kennenlernen unterschiedlicher Methoden zum Selbst- und Zeitmanagement
- Reflexion und Optimierung des eigenen Zeit- und Selbstmanagements
- Entwickeln eines für sich passenden Zeitmanagements
- Erkennen und Verstehen der eigenen Stärken und Kompetenzen und sie aufbauen
- Umgehen mit den eigenen Schwächen und sie abbauen
- Entwickeln einer individuellen Vision und entsprechendes Terminieren von Zielen und Zwischenzielen
- Entwickeln eines Ordnungssystems
- Kennenlernen einiger Entspannungstechniken
- Verstehen, welche Bedeutung die Selbstfürsorge hat und Kennenlernen von wesentlichen Prinzipien des Glücks
Dozentin: Nora Peters
Kursdauer: 31. August - 02. September 2021, 09:00 - 13:30 Uhr
Ort: Moodle
Anmeldung: ab dem 23. August 2021 hier
Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie Link und Passwort zum Moodle-Kursraum von der Lehrenden per E-Mail.