Die Teilnehmenden werden schnell und sicher an die vier wesentlichen Anforderungen für gelingendes Intrapreneurship herangeführt. Sie legen den Grundstein für erste praktische Anknüpfungspunkte und zukünftige Weiterbildungen. Die gemeinsame Lernerfahrung mit Hochschulstudierenden zeigt den Teilnehmer*innen die eigenen Qualitäten aus der Praxis auf, animiert zum interdisziplinären Austausch über die Abteilungsgrenzen hinaus und eröffnet Weiterbildungsperspektiven.
Onboarding
Vor dem ersten Workshop stellen die Teilnehmenden sich und ihre Praxisprojekte oder Business Challenges vor, die sie in die Workshops einbringen und in den kommenden vier Wochen vorantreiben wollen.
4. Oktober 2021, 9:00-11:00 Uhr, online
Teilmodul 1: Design Thinking
Die Teilnehmer*innen werden von Prof. Gunnar Spellmeyer und Jil Köhn-Brandes in die Kreativmethode Design Thinking eingeführt und lernen in einem Playground Workshop diese anzuwenden. Empathize, Define, Ideate, Prototype & Test – das Rezept für gute Ideen in Unternehmen.
6. und 8. Oktober 2021, jeweils 9:00-15:00 Uhr'
hybrid, reine Online-Teilnahme möglich
Teilmodul 2: Business Innovation
Die Digitalisierung ermöglicht disruptive Geschäftsmodelle in jeder Branche. Neue Geschäftsmodelle und Skalierungspotenziale zu erkennen und zu heben ist Playground des Moduls Business Innovation. Unter Anleitung von Prof. Dr. Christian Lehmann wird mit 55 Geschäftsmodelltypen und einem Alleinstellungsmerkmal-Kartenspiel das Vorgehensmodell für neue und bestehende Geschäfte erlernt und der Blick in die Zukunft geschärft.
13. und 15. Oktober 2021, jeweils 9:00-15:00 Uhr
hybrid, reine Online-Teilnahme möglich
Teilmodul 3: Agiles Projektmanagement
Gute Ideen mit starken Geschäftsmodellen im Unternehmen anzuwenden setzt Agilität voraus. Prof. Fabian Lang vermittelt, wie Mitarbeiter*innen diese Fähigkeit im Unternehmenskontext anwenden können und warum man für einen Sprint keine Turnschuhe braucht.
12. und 21. Oktober 2021, jeweils 9:00-15:00 Uhr
hybrid, reine Online-Teilnahme möglich
Teilmodul 4: Prototyping
Das Ziel von Prototyping liegt darin, eine Idee auf Herzen und Nieren zu testen. Jens Springmann vermittelt, wie man die wichtigsten Fragen rund um eine Idee identifiziert und daraufhin Experimente entwickelt. Gemeinsam werden verschiedene Prototypen erstellt und die Teilnehmenden werden erfahren, was z.B. hinter einem Mechanical Turk steckt.
18. und 25. Oktober 2021, jeweils 9:00-12:00 Uhr
hybrid, reine Online-Teilnahme möglich
Abschlusspräsentation
Die Teilnehmenden stellen ihre erarbeiteten Ideen zu ihren eingebrachten Praxisprojekten oder Business Challenges vor.
29. Oktober 2021, 13:00-16:00 Uhr
hybrid, reine Online-Teilnahme möglich
Arbeitsaufwand, Kosten und Anmeldung
47 Stunden Präsenz
+ 6 Stunden Coaching
+ ca. 20 Stunden Arbeit am eigenen Projekt
= 73 Stunden
Die Kosten für die gesamte Workshopreihe betragen 2500 EUR zzgl. USt.
Anmeldung per E-Mail bis zum 22. September an nexster(at)hs-hannover.de