Nicht immer ist „Digitalisierung“ das zutreffende Label, das verwendet, wird um die aktuell stattfindenden weitreichenden Veränderungen, zu beschreiben. Veränderungen sind häufig nicht nur technisch, sondern betreffen auch Unternehmenskultur und Arbeitsbedingungen, Produkt, Arbeitsabläufe, Dienstleistungen und Führungskulturen. Diese Dynamiken, die oft – aber nicht immer – aufgrund von technischen Veränderungen stattfinden, stellen erhebliche Herausforderungen für die Mitbestimmung dar. Zugleich eröffnen sich auf diese Weise Möglichkeits- und somit Gestaltungsräume, um Verteilungskämpfe im Sinne der Beschäftigten zu führen und zu guter Arbeit beizutragen.
Ob Transformation Veränderungen im Sinne der Arbeitnehmer*innen bedeutet und unser Arbeiten und Leben besser oder schlechter macht, entscheidet sich darin, wie Mitbestimmung gelebt wird und im Dialog mit Wissenschaft erfolgt.
Welche Fragen und Anforderungen sich stellen und was die Verknüpfung von Wissenschaft und Arbeitswelt zu guter Arbeit in der Transformation beitragen kann, wollen wir im Austausch mit Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Gewerkschafter*innen und Beschäftigten diskutieren.
Der genau Tagungsablauf im Flyer
Freistellungsmöglichkeiten
Die Anerkennung der Förderungswürdigkeit der Veranstaltung für Bundes- und Landesbeamt*innen und Richter*innen ist beantragt.
Freistellung für Betriebsrät*innen und Personalrät*innen gemäß § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG; §§ 40, 37 Abs. 1 NPersVG; § 46 Abs. 6 i.V.m. § 44 Abs. 1 BPersVG ist beantragt.
Kosten
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Reise- und Hotelkosten können nicht übernommen werden.
Anmeldung
Zur Anmeldung bitte eine E-Mail mit vollständigem Namen und dem Betreff „Jahrestagung 2023“ an folgende Adresse schicken:
carla.diesinger(at)aul-nds.de