Zum (Lehrenden-)Alltag gehören die unterschiedlichsten Beratungssituationen, von Beratungsgesprächen „zwischen Tür und Angel“ bis hin zu komplexen Beratungssituationen, in denen es auch um grundsätzliche Entscheidungen von Studierenden – etwa zu ihrer weiteren Studien- und damit auch Lebenswegplanung – gehen kann.
Diese unterschiedlichen Beratungssituationen sind mit vielfältigen Anforderungen an die Beratungskompetenz verbunden.
Im Workshop des Ressorts Studium und Lehre im Servicezentrum Lehre werden Beratungsansätze und -instrumente vorgestellt und auf Wunsch anhand von Fallbeispielen auch aus Ihrem Beratungsalltag besprochen und erprobt.
Am Anfang steht die gezielte Anliegen-Klärung:
- Worum geht es dem Studierenden wirklich?
- Was genau ist das Problem?
- Wie kann eine wertschätzende Grundhaltung mit einer transparenten und zugleich zielorientierten Beratung verbunden werden?
- Wie gelingt eine sinnvolle Aktivierung der Selbstverantwortung und Handlungskompetenz der Studierenden?
- Und nicht zuletzt, mit Blick auf meine Rolle und mein Selbstverständnis als Beratende: Wo liegen die für mich angemessenen Grenzen meines Beratungsauftrages?