Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Im 50. Jubiläumsjahr der Hochschulen für Angewandte Wissenschaft (HAWs) und Fachhochschulen (FHs) fand die traditionelle Jahrestagung in Lübeck statt.
Neben einem Festakt mit über 350 Gästen, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und mit Grußworten der Bundesministerin für Bildung und Forschung, wurde das Lübecker Manifest mit sechs Kernforderungen der HAWs und FHs verabschiedet.
Rund 100 Präsidentinnen und Präsidenten beziehungsweise Rektorinnen und Rektoren der HAWs und FHs waren der Einladung zur Jahrestagung gefolgt – mit dabei auch Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover (HsH). Gemeinsam wurden zukünftige Entwicklungen diskutiert sowie das Jubiläum gefeiert. Die HsH wird im Jahr 2021 ihr fünfzigstes Jubiläum feiern.
Unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier fand der Festakt zum Jubiläum am ersten Tagungstag statt. Der Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz und Sprecher der HAWs und FHs, Prof. Dr. Karim Khakzar, hob in seiner Begrüßungsrede die bemerkenswerte Entwicklung der HAWs und FHs sowie deren heutige Bedeutung für das deutsche Hochschulsystem hervor. Bundesministerin Anja Karliczek betonte in ihrem Grußwort ebenfalls die große Bedeutung der HAWs und FHs und ging auf die kürzlich verabschiedete Bund-Länder-Vereinbarung zur Finanzierung der Lehre an Hochschulen ein. Davon sollen die HAWs und FHs in den kommenden 10 Jahren besonders profitieren, da sie einen Großteil der neuen Studienplätze aufgebaut haben.
In zwei Tagen arbeiteten die Hochschulleitungen in unterschiedlichen Workshops und im Plenum intensiv am Inhalt des Lübecker Manifests. Dessen Ergebnisse wurden zum Abschluss der Tagung der Öffentlichkeit präsentiert.
Im sechsseitigen Dokument werden die wesentlichen Profilmerkmale und Stärken der HAWs und FHs beschrieben. Gleichzeitig werden erhebliche, ungenutzte Potenziale identifiziert, die unbedingt zur Lösung der aktuellen großen gesellschaftlichen Herausforderungen genutzt werden sollten. Um dies umzusetzen, wird jedoch zusätzliche Unterstützung benötigt – unter anderem die Förderung von angewandter Forschung und Wissenstransfer. Auch die Durchführung von Promotionen an HAWs und FHs soll zukünftig gestärkt werden. Das Lübecker Manifest ist online einsehbar.
Im Rahmen des Jubiläums fiel zudem der Startschuss für die bundesweite Kampagne unglaublich wichtig, die auf die große Bedeutung und Relevanz der HAWs und FHs aufmerksam macht.