12.03.2019

Wissenschaft und Praxis: Gemeinsam gegen Mastitis

An der Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik hat die Arbeitsgruppe Mikrobiologie unter Leitung von Prof. Dr. Volker Krömker am 1. März zum vierten Mal in Folge eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mastitis veranstaltet.

Die Euterentzündung des Rindes (Mastitis) ist eine Erkrankung, die Milcherzeuger und Tierärzte immer noch vor große Herausforderungen stellt. An der Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik hat die Arbeitsgruppe Mikrobiologie unter Leitung von Prof. Dr. Volker Krömker am 1. März zum vierten Mal in Folge eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mastitis veranstaltet. Schwerpunkt des von der Firma Zoetis – einem Anbieter veterinärpharmazeutischer Produkte – und dem Deutschen Milchkontor - einem deutschen Molkereiunternehmen - unterstützten Nachmittags war es, neueste Forschungsergebnisse für praktische Tierärzte zu präsentieren. Die fünf jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Romina Renner, Maria Hohmann, Johannes Hamel, Julia Nitz und Nicole Wente präsentierten ihre aktuellen Forschungsarbeiten.

Darüber hinaus stellte Rodrigo Pedraza aus Texas die aktuelle Arbeit auf amerikanischen Milchviehbetrieben eindrucksvoll dar. Dr. habil. Hansjörg Lehnherr, Senior Manager des Phage Technology Center in Bönen, Westfalen, gab abschließend einen Blick in die Zukunft und berichtete über die Therapie von Euterentzündungen mit Bakteriophagen - d.h. mit Viren, die in der Lage sind Bakterienzellen zu zerstören. Insgesamt nahmen über 130 Gäste an der Veranstaltung teil. Die Diskussionen im Anschluss an die Vorträge machten deutlich, dass die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe eine sehr hohe Praxisrelevanz besitzen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausdrücklich gelobt wurde.