20.05.2019

Erfolgreicher Abschluss für Pilotprojekt „Fit für Führung“ an der Hochschule Hannover

Die Abschlussveranstaltung am 17. Mai 2019 setzte den vorläufigen Schlusspunkt hinter das erfolgreiche fakultätsübergreifende Projekt „Fit für Führung. Die Teilnehmenden hatten sich zuvor in sieben Webinaren mit den Themenfeldern „Führung“ und „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ beschäftigt.

Während des Abschlusstages wurden weitere letzte Übungen durchgeführt, ehe rund 280 Studierende der Hochschule Hannover ein Zertifikat erhielten. Dieses bestätigt ihnen zukünftig Wissen über gesunde Führung.

„Sehr wertvoll sind neue Lehr- und Lernformen, die in diesem Projekt zum Tragen kamen. Denn insbesondere im Rahmen der Digitalisierung werden neue Formen der Lehre aufkommen. In dieser Webinar-Reihe war vor allen Dingen die Zusammenarbeit und der Einsatz der verschiedenen Online Plattformen der einzelnen Kooperationspartner gelungen“, berichtete Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover. Auch der inhaltliche Ansatz sei neu, da Gesundheit und Führung bislang curricular so noch nicht verankert waren. „Dabei ist es ein zukunftsweisendes Thema, das Persönlichkeitsentwicklung und Wertevermittlung als Anspruch innehat. In der heutigen Zeit entwickelt sich erfreulicherweise ein Trend hin zu gesunder Arbeitsgestaltung“, so von Helden weiter. Er freute sich besonders über die großartige Teilnahme von 280 Studierenden.

Der weite Begriff der Gesundheit wurde im Projekt eingegrenzt: „Der Schwerpunkt wurde auf psychische und soziale Gesundheit gelegt. Gerade im Arbeitsumfeld überwiegen diese Bereiche und werden oft nicht erkannt. Während somatische Symptome oft bekannt sind, wurden soziale und psychische Aspekte bis jetzt etwas stiefmütterlich behandelt“, erklärte Prof. Dr. Michael L. Bienert, Dekan Fakultät IV, der das Projekt seitens der HsH betreut hat. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern My Moove GmbH und der Betriebskrankenkasse Mobil Oil wurde die Gesundheit in den Arbeitswelten von morgen fokussiert.

So sei es wichtig, dass Gesundheit im gesamten Unternehmen gelebt wird und in den Strukturen verankert ist, betont Sabine Welz von My Moove. Als Dienstleister für Gesundheitsmanagement konnte das Unternehmen große Fachkompetenz mit einbringen. „Wir haben in Befragungen festgestellt, dass Führungskräfte beim Thema Gesundheit mit gutem Beispiel vorangehen sollten. Das heißt vor allem, dass Strukturen geschaffen und vorgelebt werden sollten. Nicht zuletzt ist die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens ein ganz wichtiger Faktor, um den Erfolg eines Gesundheitskonzeptes zu sichern“, so Welz wörtlich.

Carolin Graw von der Betriebskrankenkasse Mobil Oil sieht in diesem Aspekt des Pilotprojekts den entscheidenden Faktor: „Nicht alle Studierenden, die an dem Projekt teilgenommen haben, werden später Führungskräfte. Dennoch wurden sie für das Thema sensibilisiert. Das Hauptziel ist es, die Arbeitswelt gesünder zu gestalten, langfristige Auswirkungen im Blick zu behalten und damit einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.“

Für die Zukunft planen die Projektpartner HsH, BKK und Moove weiterführende Vorhaben anzubieten und auch andere deutsche Hochschulen für die Teilnahme zu begeistern.