Das Lernmanagementsystem Moodle
Moodle unterstützt als Lernmanagementsystem (LMS) Lehrende bei der Organisation und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen und ermöglicht Studierenden das gemeinsame Lernen in virtuellen Kursräumen. Moodle unterstützt als Lernmanagementsystem (LMS) Lehrende bei der Organisation und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen und ermöglicht Ihren Studierenden das gemeinsame Lernen in virtuellen Kursräumen.
Wie setze ich Moodle erfolgreich ein?
Der Einsatz aller E-Werkzeuge geschieht in der Hochschule Hannover nach dem Blended Learning Prinzip – Sie entscheiden über den für Sie passenden Mix aus Präsenz- und Onlinelehre. Fangen Sie in kleinen Schritten an, durch einfaches Duplizieren der digitalen Lerninhalte können Sie auf Ihre Arbeiten aus vorigen Semestern aufbauen und diese sukzessiv erweitern.
So geht’s:
- Loggen Sie sich mit ihrem HsH Account (Benutzerkonto der Hochschule Hannover) in Moodle ein und beantragen Sie einen Moodle-Kurs. Sie erhalten per E-Mail Bescheid, sobald der Kurs eingerichtet wurde.
- Nutzen Sie die verfügbaren Arbeitsmaterialien und Aktivitäten um Ihren Kurs zu gestalten. Die ersten Schritte erklärt das Moodle Handbuch (Version 3.2), zahlreiche weitere Infos finden sich im Moodle Demokurs der Hochschule Hannover.
- Teilen Sie Ihren Studierenden den Einschreibeschlüssel und den Kurstitel oder die Kurs-URL mit, damit diese sich eigenständig in den Kurs einschreiben können. Erweitern Sie die Kursinhalte im Laufe des Semesters.
Moodle bietet Ihnen folgende Vorteile:
- zeitaufwändige, wiederkehrende Verwaltungsvorgänge vereinfachen
- zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen
- verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten in einem System je nach Anforderung
- selbstgesteuerte Lernszenarien in individuellem Lerntempo
- Möglichkeiten zur (Selbst-)Überprüfung durch formative Assessments (Tests) am Ende von Lerneinheiten
- Inhalte und Aufgabentypen mit multimedialen Elementen anreichern
- bestehende Lernressourcen über Schnittstellen einbinden
Moodle Nutzungsszenarien nach Lehrveranstaltungstyp
Mit Hilfe sogenannter „Aktivitäten“ und „Arbeitsmaterialien“ setzen Sie eine Vielzahl didaktischer Szenarien in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten um:
- Schnupperstudium, Zukunftslabor
- Vorlesung, Übung, Tutorium, Seminar
- Begleitung von Projektphase oder Praktikum
- individuelle Klausurvorbereitung für Studierende
- Betreuung der Studierenden während der Studienabschlussphase
Ihre Ansprechpartner für didaktische Beratung und Support
Tatiana
Klee
Dipl.-Päd.
Expo Plaza 3
30539 Hannover
Gebäude: Gebäude 2B Raum: 2B.5.13 Tel: +49 511 9296 2780
E-Mail: tatiana.kleehs-hannover.de
Andrea
Kirchberg
M.A.
Expo Plaza 3
30539 Hannover
Gebäude: Gebäude 2B Raum: 2B.5.13 Tel: +49 511 9296 2779
E-Mail: andrea.kirchberghs-hannover.de
Wiebke
Müller
Expo Plaza 3
30539 Hannover
Gebäude: Gebäude 2B Raum: 2B.5.13 Tel: +49 511 9296 2774
E-Mail: wiebke.muellerhs-hannover.de
Dr.
Stephan
Tjettmers
Expo Plaza 3
30539 Hannover
Gebäude: Gebäude 2B Raum: 2B.5.10 Tel: +49 511 9296 2775
E-Mail: stephan.tjettmershs-hannover.de
Weitere Informationen und Links
Moodle steht seit dem WiSe 2012 hochschulweit zur Verfügung. Mittlerweile (SoSe 2017) sind bereits über 15000 Nutzerinnen und Nutzer in über 3000 Kursen registriert.
https://docs.moodle.org/32/en/Main_page Die internationale Moodle Community ist für die Dokumentation und Weiterentwicklung der Lernplattform zuständig.
https://moodleassociation.org/ In der Moodle Users Association können Mitglieder Vorschläge für die Weiterentwicklung der Lernplattform einreichen und in regelmäßigen Abstimmungszyklen für die Umsetzung von Funktionalitäten stimmen.
Webmaster ELC | 26.05.2017 |