Nichts ist beständiger als der Wandel. Dennoch haben Organisationen den Ruf, sich träge zu verhalten, je größer sie sind, desto mehr. Die Aufgabe, sich veränderten Bedingungen und äußeren Einflüssen anzupassen, haben sie dennoch. Eine besondere Herausforderung bringt die Digitalisierung mit sich, die Veränderungen schneller denn je von uns allen abfordert. Eine aktuelle Herausforderung bringt z.B. die Digitalisierung mit sich, die Veränderungen von uns allen abfordern.
Sie gewinnen:
• Wissen über Organisationen und Organisationsformen
• Kenntnisse über Systeme und systemisches Denken und Handeln
• Kenntnisse über Auslöser von Wandel, Hemmnisse des Wandels und gescheiterten Wandels
• Kompetenzen zur Anwendung von Diagnose- und Maßnahmentools, um Entwicklungsbedarfe zu erkennen, aufzugreifen und umzusetzen
• Ideen, um für die Umsetzung von Prozessen eine möglichst breite Zustimmungsbasis zu erhalten
• Erfahrung und Beispiele zur Anwendung in der Praxis
Personen mit Berufserfahrung in und mit Organisationen, unabhängig davon, ob als Entscheidungsträger*in, Interessenvertreter*in, Beschäftigte*r oder Berater*in.
Die Weiterbildung findet in fünf Unterrichtsblöcken zu je zwei bzw. fünf Tagen über sieben Monate statt und umfasst insgesamt 144 Unterrichtsstunden.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Hochschulzertifikat der Hochschule Hannover.
Die Weiterbildung entspricht im European Credit Transfer System (ECTS) insgesamt 6 Leistungspunkten.
Die nächste Veranstaltung:
Kostenloser Infoabend am 18. Februar 2021 ab 17:30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Hochschule Hannover
Weiterbildung
Blumhardtstr. 2
30625 Hannover
Telefon: 0511/9296-3123 oder -3320
Telefax: 0511/9296-3310
E-Mail: weiterbildung(at)hs-hannover.de