Kompetenzförderung ist ein zentrales Thema in der bildungswissenschaftlichen und pflegedidaktischen Theorie und Praxis. Dem szenischen Spiel kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Als Arbeit „an und mit der inneren und äußeren Haltung“ zielt szenisches Spiel darauf ab, sowohl soziale und personale als auch emotionale und Körperkompetenzen zu fördern. Es eignet sich zur Fallbearbeitung im Unterricht, zur Erkundung und Erforschung neuer Themen, zur Selbstreflexion und Empathieförderung. Mittlerweile hat sich das szenische Spiel in der pflege- und gesundheitsberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung etabliert und nimmt einen festen Platz in zahlreichen pflegedidaktischen und unterrichtsmethodischen Veröffentlichungen sowie Lernsituationen ein.
Das szenische Spiel hat sich aus der Brecht’schen Lehrstücktheorie entwickelt und basiert auf theater- und schauspielpädagogischen, sozio- und psycho-dramatischen sowie erfahrungs- und biografieorientierten Ansätzen. Szenisches Spiel umfasst ein großes Repertoire an Verfahren, wie beispielsweise: Wahrnehmungs-, Vorstellungs-, Körper- und Bewegungsübungen; Rollenschreiben und Rollengespräche; Arbeit mit Standbildern und Stimmenskulpturen; szenisches Lesen, Improvisieren und Rekonstruieren.
Die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung …
- haben ihre eigene Haltung zu existenziellen, schwierigen oder tabuisierten Pflege- und Gesundheitsthemen geklärt bzw. reflektiert,
- haben eine eigene Haltung als Spielleiterin bzw. Spielleiter entwickelt,
- wissen szenische Verfahren gezielt und begründet einzusetzen,
- können szenische Lerneinheiten/-situationen planen,
- können szenische Spielprozesse leiten, begleiten und auswerten,
- wissen sich bei schwierigen Spielsituationen zu verhalten.
Lehrende in der pflege- und gesundheitsberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Hochschullehrende aus dem Gebiet Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie andere Interessierte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Die Weiterbildung umfasst 14 Module von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tagen in einem Zeitraum über etwa 24 Monate.
ach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung (regelmäßige Teilnahme, Erbringen zweier Leistungsnachweise) wird das Hochschulzertifikat „Spielleiter/in - Szenisches Spiel, erfahrungsbezogener Unterricht und Supervision“ vergeben.
Leitung und Durchführung
Prof. Dr. Uta Oelke
Professorin in der Fakultät V der Hochschule Hannover
Dipl. Pflegepädagogin Gisela Ruwe
Schulleitung der Krankenpflegeschule an der Universitätsmedizin Göttingen
Die nächsten Veranstaltungen:
Der nächste Durchgang dieser Weiterbildung startet am 27. Januar 2023
Fortbildung für Absolventen am 24./25. November 2023
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Hochschule Hannover
HsH-Akademie
Ingeborg Schröder
Blumhardtstr. 2
30625 Hannover
Telefon: 0511/9296-3123
E-Mail: weiterbildung(at)hs-hannover.de