Die Aufgaben in der Pflege werden vielschichtiger und verlangen neues Wissen und Kompetenzen. Führungskräfte benötigen mehr Kenntnisse, um diese Prozesse angemessen steuern und begleiten zu können. Unser Angebot führt Sie an dazu notwendige wissenschaftliche Grundlagen heran, immer mit Blick auf die tägliche Arbeit und zukünftige Herausforderungen.
- Sie können am Prozess der Akademisierung der Pflege teilhaben und diesen professionell begleiten.
- Evidenced Based Nursing (EBN) ist Ihnen genauso vertraut wie der Umgang mit Expertenstandards und Leitlinien.
- Sie können Grundprinzipien wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen für das pflegerische Handeln verstehen, bewerten und anwenden.
- Sie kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, die Grundsätze des Zitierens und der Gestaltung von Literaturverzeichnissen.
- Sie sind in der Lage, sich in einer Hochschulbibliothek zu orientieren und gesuchte Literatur zu finden. Sie können gefundene Literatur nach Relevanz und Qualität bewerten und begründet auswählen.
- Sie kennen grundlegende methodische Konzepte der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie grundlegende Designs der pflegewissenschaftlichen und klinischen Forschung.
- Sie kennen die Bedeutung zentraler Begriffe der Statistik und den Stellenwert der wichtigsten statistischen Kennzahlen für die Bewertung von Forschungsergebnissen.
Zielgruppe sind (angehende) Führungskräfte, Praxisanleitende und interessierte Pflegende
Die Weiterbildung umfasst vier Präsenzphasen á drei Tage jeweils von Montag bis Mittwoch im Abstand von 4 Wochen (insgesamt 96 Unterrichtsstunden).
In den Selbstlernphasen zwischen den Präsenz-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe Arbeitsaufträge.
Sie lernen gemeinsam in einer angenehmen Kursgröße von maximal 15 Teilnehmenden.
Die Präsenzphasen finden in Hannover und Göttingen statt. In den Selbstlernphasen zwischen den Präsenz-Veranstaltungen erhalten Sie praxisnahe Arbeitsaufträge.
Bei erfolgreich bestandener Studienarbeit mit Präsentation erhalten Sie ein Hochschulzertifikat über 10 Credit Points. Somit ist eine Anrechnung der im Rahmen dieses Zertifikatskurses erworbenen Qualifikationen für Studienleistungen an der Hochschule Hannover möglich.
Veranstalter
Ein Angebot der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen in Kooperation mit der Hochschule Hannover

Die nächsten Veranstaltungen:
September 2021 bis Februar 2022
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Bildungsakademie der UMG
Andrea Baumert M.A.
Humboldtallee 11
37073 Göttingen
Telefon: 0551/39-8956
E-Mail: andrea.baumert(at)med.uni-goettingen.de