Die Hochschule Hannover nimmt parallel mit fünf anderen Hochschulen an dem Diversity-Audit „Vielfalt Gestalten“ des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft teil. Im Rahmen eines zweijährigen Prozesses unterstützt das Audit die Hochschule Hannover dabei, eine Diversitätsstrategie zu entwickeln, die die kulturelle und soziale Öffnung der Hochschule fördert. Bei erfolgreichem Durchlaufen des Auditierungsverfahrens erhält die HsH Ende 2019 das Zertifikat „Vielfalt Gestalten“.
Das Audit nutzt Instrumente der Organisationsentwicklung und basiert zugleich auf einem partizipativen Ansatz. Dabei sollen alle Beteiligten (Hochschulleitung, Fakultäten, Organisationseinheiten und Studierende) in den Prozess eingebunden werden und an der Entwicklung der Diversitätsstrategie mitwirken. Ermöglicht wird dies durch die Steuerungsgruppe und den Lenkungskreis, deren Zusammensetzung relevante Mitgliedsgruppen und Organisationseinheiten repräsentieren und die den Auditierungsprozess im Rahmen von fünf Workshops gestalten:
- Kick-Off-Workshop: Analyse der Ausgangssituation (27. Februar 2018)
- Strategieworkshop: Priorisierung strategischer Ziele und Handlungsfelder (27. April 2018)
- Operativer Workshop: Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs (7. Juni 2018)
- Evaluationsworkshop: Zwischenevaluation und ggf. Nachsteuerung (26. März 2019)
- Zertifizierungsworkshop: Reflexion der Diversity-Strategie und des Auditierungsprozesses (Dezember 2019)
Für die Begleitung des Audits und als Beraterin für die Strategieentwicklung konnte Prof.in Dr. Katrin Hansen, Vizepräsidentin Lehre, Studium und Internationales der Westfälischen Hochschule, gewonnen werden.
Der interne Prozess der Organisationsentwicklung wird verknüpft mit kollegialer Beratung. Dazu dient das Diversity-Forum, bei dem die Hochschulen, die sich zur selben Zeit dem Audit unterziehen, zusammenkommen, um Inhalte, Ziele und Maßnahmen ihrer Strategien zu diskutieren. Zu der Kohorte der Hochschule Hannover zählen die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Frankfurt UAS, die HAW Hamburg, die Universität Siegen und die Universität Vechta.
Mitglieder der Steuerungsgruppe:
Antonia Vivien Derp (Studentin Fakultät IV)
Dr. Oliver Eß (Soziale Öffnung, Ressort Interkulturalität, Integration, Diversität)
Dr. Elke Fahl (ZLB-Studienberatung, Zentrale Flüchtlingsbeauftragte)
Prof.in Dr.in Dörte Heüveldop (Vizepräsidentin Soziale Öffnung, Weiterbildung, Internationales)
Tanja Petersen (Leitung Soziale Öffnung, Ressort Gleichstellung der Geschlechter)
Dr. Antje Schnoor (Soziale Öffnung, Ressort Diversity Policies, Projektleitung Diversity-Audit)
Mitglieder des Lenkungskreises:
Prof.in. Dr. Patricia Adam
Prof. Dr. Lars Baumann (Studiendekan Fakultät IV)
Prof.in Dr. Ulrike Buchholz (Fakultät III)
Dr. Sarah Dangendorf (Stabstelle Forschung, Entwicklung, Transfer - Genderaspekte in der Forschung)
Prof. Dr. Frank Freund (Dekan Fakultät I)
Prof.in. Dr. Helene Götschel (Fachgebiet Gender MINT)
Brigitte Just (Zentrale Gleichstellungsbeauftragte)
Isabel Kassel (Leitung Präsidiumsbüro)
Burkhardt Keese (Leitung Dezernat III)
Christian Kiehne (Justiziar, Personalrat)
Melanie Köster (International Office)
Melanie Lange (Weiterbildung)
Dr. Andrea Lange-Vester (ZLB – Leitung des Ressorts Studium und Lehre)
Prof. Dr. Günter Klawitter (Studiendekan Fakultät II)
Dr. Max Reinhardt (ZLB - Studium und Lehre)
Prof. Dr. Matthias Segner (Fakultät I)
Sandra Tisken (Dezernat II)
Julian Schenk (AStA Referat Hochschulpolitik)
Prof. Dr. Wolfram Stender (Fakultät V)
Stephan Ullrich (Wiss. Mitarbeiter Fakultät V; Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen)
Anne Zadikian (ZLB-Language Center)
Für Rückfragen zum Diversity-Audit steht Dr. Antje Schnoor gerne zur Verfügung. Zudem lädt das Ressort Diversity Policies alle Hochschulangehörigen ein, ihre Vorstellungen, Wünsche und Kritik in das Auditierungsverfahren einzubringen.