Mit viaMINT fügt die Hochschule Hannover den Brückenkursen Mathematik neben der Vorlesung und dem Tutorium eine dritte Lernebene hinzu. Die Arbeit mit viaMINT ist nicht verpflichtend, jedoch wird Studierenden empfohlen, das Online-Lernangebot zu nutzen.
Zum Ablauf:
Die Studierenden beginnen mit einem Einstufungstest, mit dem sie ihr Vorwissen in den mathematischen Grundlagen überprüfen. Im folgenden Schritt wird Studierenden im Rahmen des Brückenkurses empfohlen, vormittags die Vorlesung zu besuchen. Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erhalten Studierende ein erstes Gefühl für den Vorlesungsbetrieb an einer Hochschule.
Am Nachmittag schließt sich die Übungsphase an. Hierbei können sich die Studierenden entscheiden, entweder ein Tutorium (Übung) zu besuchen oder die Vorlesung mit viaMINT nachzubereiten.
viaMINT-Übung: Die viaMINT-Übungen können Studierende von jedem Computer mit Internetanschluss und nach ihrem individuellen Zeitplan bearbeiten. Zur Nachbereitung der Vorlesungen sollten sich die Studierenden zuerst die Lernvideos ansehen und sich im Anschluss den Übungen widmen. Am Ende einer Lektion haben die Studierenden die Möglichkeit, durch einen Abschlusstest ihren Lernstand zu überprüfen. Der in Abbildung 2 skizzierte Lernweg stellt einen Vorschlag dar. Studierende können auch direkt die Übungen bearbeiten oder, bei ausreichender Sicherheit, nur den Abschlusstest durchführen. Haben Studierende Fragen zur Übungseinheit, können sie diese am nächsten Tag entweder im Tutorium klären oder im Forum im Moodle-Kursraum der HsH.
Tutorium: Im Tutorium bearbeiten Studierende - wie in viaMINT - Aufgaben zum jeweiligen Themengebiet. Welche Aufgaben bearbeitet werden, entscheiden die Studierenden selbst. Bei Fragen stehen ihnen die Tutorinnen und Tutoren zum einen Online im Forum zur Verfügung und zum anderen im Tutorium.
Selbsttest: Im Moodle-Raum "Mathematik-Online" finden Sie einen kleinen Selbsttest, den Sie zum Abschluss Ihrer Arbeit mit viaMINT durchführen können.