Studienvorbereitung für Geflüchtete
Das Projekt intoSTUDY ist eine Flüchtlings-Integrations-Initiative der Hochschule Hannover.
Es beinhaltet Kurse vor allem aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die auf Englisch stattfinden, sowie Deutschkurse.
Das Ziel dieses Projektes ist es, Flüchtlinge und andere ausländische Studieninteressierte nach Abschluss des Projekts als reguläre Studierende in die Hochschule Hannover oder eine andere deutsche Universität zu integrieren.

Was bietet das Projekt intoSTUDY?
- Deutsch-Intensivkurse am Vormittag (bis C1-Level und TestDaF)
- Fachkurse auf Englisch am Nachmittag (ab dem 2./3. Semester auf Deutsch)
- Computerräume während der Kurse und zum Selbststudium
- Tutorien durch Studierende der Hochschule Hannover
- Beratung für Karriere und Studium
- Exkursionen
- Bewerbungstraining
- Empowerment-Kurse
Bewerbung und Projektdaten
Semesterstart: 1. März
Bewerbungsfrist: 1. Januar
Auch Bewerbungen nach dem 1. Januar können berücksichtigt werden, wenn noch Restplätze zu vergeben sind.
Ein späterer Einstieg zum Wintersemester (1. September) ist ebenfalls möglich.
Tagesablauf: Deutschkurs am Vormittag und Fachkurse auf Englisch am Nachmittag von Montag bis Freitag, die Tutorien werden täglich von 14 Uhr bis 20 Uhr angeboten.
Ort: Expo Plaza 12, 30539 Hannover
Bismarckstraße 2, 30173 Hannover
Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover
Zulassung: ca. 40-60 Teilnehmende pro Jahr
Bewerbungsverfahren: Alles was Du machen musst, ist Deinen Lebenslauf an intostudy(at)hs-hannover.de zu senden. Danach laden wir Dich zu einem Interview-Termin ein.
Voraussetzungen
Was Du mitbringen solltest:
- Teilnehmende in unserem Projekt brauchen einen höheren Schulabschluss aus ihrem Herkunftsland (gleichwertig zu unserem deutschen Abitur), der eine Hochschulzugangsberechtigung darstellt
- grundlegende Englischkenntnisse sind erforderlich
- Du solltest motiviert sein zu lernen und ein Studium an einer deutschen Hochschule bzw. Universität anstreben
Die Projektteilnehmenden erhalten den Gasthörerstatus. Eine spätere reguläre Hochschulzulassung ist nach Prüfung der Voraussetzungen möglich. Abgeleistete Lehrveranstaltungen können für das spätere Studium anerkannt werden.
Hier kannst Du mehr Informationen über die Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen und Sprachzertifikaten für ein reguläres Studium an der Hochschule Hannover finden.
Details zu unserem Programm:
Beispiel für einen Stundenplan
Hier findest Du einen typischen Stundenplan des Projekts. Dieser ist nur ein Beispiel und variiert in jedem Semester.
Gelb: Deutschkurse
Schwarz: Fachkurse
Grün: Tutorien (nicht verpflichtend, nur bei Interesse)

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Kontakt
Mitarbeiterin, Servicezentrum Beratung (Z3)
Raum: 1J.1.04
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover