Bewerbung durch Hochschulstart (DoSV)
Das Bewerbungsverfahren von Hochschulstart wird auch Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) genannt.
Viele Hochschulen lassen die Bewerbungen über das DoSV von Hochschulstart koordinieren.
- Dies gilt für einige zulassungsbeschränkte grundständige Studiengänge
- Dies gilt nicht für Master-Studiengänge
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das Wintersemester 2022/23, welches am 01.09.2022 startet, bis zum 15.07.22 bewerben können.
Die Besonderheit beim Verfahren von Hochschulstart (DoSV) ist, dass Sie sich vor der Bewerbung auf der Webseite von hochschulstart.de registrieren müssen. Nach der Registrierung können Sie sich auf das Bewerbungsportal der Hochschule Hannover bewerben.
Sie können sich bei Hochschulstart für bis zu zwölf Studienwünsche (Kombination von Studiengang und Hochschule) bewerben. Wenn Sie mehrere Studienwünsche haben, legen Sie in Ihrem Hochschulstart-Account die Wunsch-Reihenfolge (Priorisierung) fest.
Sofern Sie sich auf einen Studiengang beworben haben, der über das Vergabeverfahren von hochschulstart.de durchgeführt wird, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Zulassungsangebote,
- Zulassungen und
- Ablehnungsbescheide
werden im Namen der Hochschule Hannover durch Hochschulstart erteilt.
Ob Sie eine Studienplatzzusage erhalten haben, erfahren Sie auf dem Bewerbungsportal unter www.hochschulstart.de
Damit eine Studienplatzzusage wirksam wird, sind weitere Schritte zwingend erforderlich:
- Loggen Sie sich bitte im Bewerbungsportal der Hochschule Hannover unter folgendem Link ein: Bewerbungsportal HsH
Hier wird der Zulassungsbescheid für Sie hinterlegt. Dieser enthält wichtige Informationen zum Semesterstart und zur weiteren Vorgehensweise (Beantragung der Online-Immatrikulation). - Durchführung der Immatrikulation:
Der Antrag auf Immatrikulation informiert Sie darüber, welche Unterlagen fristgerecht bei der Hochschule Hannover eingereicht werden müssen.
Eine allgemeine Übersicht über notwendige Bewerbungsunterlagen finden Sie vorab auf unseren Internetseiten hier.
Nach fristgerechtem Eingang und Prüfung Ihrer Unterlagen werden Sie an der Hochschule Hannover immatrikuliert. Dies können Sie ebenfalls im Bewerbungsportal der Hochschule Hannover nachvollziehen.
Ausführliche Informationen über Registrierung und Bewerbung für grundständige Studiengänge über Hochschulstart finden Sie auf den Webseiten:
Legen Sie im DoSV-Bewerbungsportal einen Account an und generieren Sie so Ihre persönliche Identifikationsnummer.
Sie besteht aus zwei Teilen:
- BID (Bewerber-ID)
- BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer)
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink.
Bestätigen Sie den Aktivierungslink, um den Vorgang auf der Seite Hochschulstart abzuschließen.
Danach können Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HsH bewerben. Achten Sie darauf, dass Sie die Identifikationsnummer zur Bewerbung benötigen.
Bemerkung:
Wenn Sie sich in der Vergangenheit bei Hochschulstart registriert haben, ist eine erneute Registrierung nicht nötig. Sie können sich direkt auf das Bewerbungsportal der HsH bewerben. Ihr Benutzerkonto bleibt nach Abschluss eines Verfahrens trotz Inaktivität für mindestens ein Jahr verfügbar. Näheres hierzu können Sie der Datenschutzerklärung von Hochschulstart entnehmen.
Sie können sich bei Hochschulstart jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden und sich über den Stand Ihrer Bewerbungen informieren. Dort erfahren Sie, ob Sie für einen oder mehrere Studienplätze zugelassen werden und können dieses Angebot direkt annehmen. Dann werden Ihre anderen Zulassungen automatisch deaktiviert.
Grundständiges Studium: Als grundständiges Studium werden Studiengänge bezeichnet, die zu einem ersten Hochschul-Abschluss führen.
DoSV: Kurz für: Dialogorientiertes Service-Verfahren. Das Verfahren, mit dem die Studienplätze über das Service-Portal Hochschulstart vergeben werden.
Numerus Clausus (NC): Wenn die Nachfrage das Angebot an Studienplätzen überschreitet, muss der Zugang zu einem Studiengang (örtlich) beschränkt und ein Auswahlverfahren durchgeführt werden. Da bei dieser Auswahl die Abiturdurchschnittsnote den größten Einfluss hat, wird am Ende des Auswahlverfahrens auch stets ein sogenannter NC-Wert gebildet. Der NC steht dabei umgangssprachlich häufig für die Abiturdurchschnittsnote der Bewerber:innen, an den/die im vergangenen Semester der letzte zur Verfügung stehende Studienplatz vergeben wurde.