Analyse, Beurteilung und Optimierung von Prozessparametern einer Brunnenwasseraufbereitung
Anlagenbau im Tanklager für Erdöl und Erdölprodukte
Aufbau und Inbetriebnahme einer aneroben Batch-Test-Anlage zur Bestimmung der Biogasausbeute pflanzlicher Rohstoffe
Aufbau und Inbetriebnahme einer Versuchsanlage für Gärversuche
Auslegung, Aufbau und Dokumentation einer Versuchsanlage zur kontinuierlichen Vergärung von Sauermolke
Betrachtung von Optimierungspotenzialen einer Rauchgasreinigung hinsichtlich Kapazität und Verfügbarkeit
Entwicklung und Umsetzung der DV-Komponenten einer Versuchsanlage zur Trockenfermentation, insbesondere die Versuchssteuerung, -Regelung und Ergebnisvisualisierung
Ermittlung des thermischen Gebäudeverhaltens anhand bereitgestellter Messdaten
Ertüchtigung und Erprobung eines Festofffermenters im Labormaßstab
Inbetriebnahme und Methodenentwicklung zur Analyse von Sauermolke und Wasser mittels GC/MS
Konzept und exemplarische Realisation einer Betriebsanleitung für eine Biogasanlage in El Salvador
Konzeptentwicklung eines Lüftungssystems für die Luftfederbalgfertigung
Konzeptstudie zur Realisierung einer frühzeitigen Filterdurchbruchserkennung (FDE) an neuartigen, extrudierten Aktivkohleformkörpern
Monovergärung von Sauermolke am DMK Standort Zeven
Optimierung einer Behandlungslösung zur Entsäuerung von Archivalien in der Bestandserhaltung
Optimierung eines Fernwärmenetzes zweier Blockheizkraftwerke
Planung und Aufbau eines großmaßstäblichen Kapillarviskosimeters
Planung, Konzeption und Inbetriebnahme einer Anlage zur Optimierung eines Abgaswäschers
Prognose von Restfeuchteverläufen im Waschtrockner mittels Temperatursensoren
Rheologische Charakterisierung von Substratmischungen in Biogasfermentern
Solar- und Abwärmegestützte Klärschlammtrocknung
Suche eines geeigneten Verfahrens zur Phosphorrückgewinnung für eine kommunale Kläranlage
Tire Section Image Quality
Untersuchung der ökonomischen und technischen Eigenschaften zur Niedertemperatur-Kälteerzeugung
Untersuchung des Einflusses der Komponenten einer Pfropfpolymerisation auf relevante Membraneigenschaften von Cellulose-Membranen
Untersuchungen zur Auswirkung einer mechanischen Desintegration auf das Biogasbildungspotential und das Fließverhalten in Biogasanlagen
Versäuerung von Sauermolke und die daraus resultierende Calciumproblematik
Wirtschaftlichkeit und Mikrobiologie der Herstellung von ESL-Milch unter Verwendung mechanischer Abtrennverfahren
Zirkulationskühlung in der Trinkwasserkaltleitung
C. Koll „ Hygiene und Wiederverwendung in der Lebensmittelindustrie“. In: K.-H. Rosenwinkel et al. (Hrsg.), „Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung“, 2. Auflage, 2020, Vulkan-Verlag GmbH, ISBN 978-3-8356-7398-4, S. 87–94
C. Koll „Anaerobe Monovergärung von Molke“. BIOspektrum 24 (2018) 3, S. 327–328, DOI: 10.1007/s12268-018-0921-x
K.-H. Rosenwinkel, C. Koll „Potentiale und Grenzen der Wassereinsparung in der Lebensmittelindustrie“, Milchindustrieverband, 43. Wissenschaftlicher Beirat, 17.11.2017, Nürnberg
C. Koll, T. Dutz „Gewinnung von Energie und Phosphat bei der abwassertechnischen Verwertung von Sauermolke“, ProcessNet Jahrestreffen Frankfurt II, 22.03.2017, Frankfurt am Main
C. Koll, T. Dutz „Gewinnung von Energie und Phosphat bei der abwassertechnischen Verwertung von Sauermolke“. In: Kurzfassungen - Jahrestreffen Frankfurt II - 21. - 23.3.2017 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik, Rohstoffe -, S. 137
C. Koll, H. Wietbrauk „Vergärung von Sauermolke zu Biogas“. In: Kompendium Ahlemer Fachtagung 2015. molkerei industrie: B&L MedienGesellschaft, S. 6–8
C. Koll, H. Wietbrauk „Vergärung von Sauermolke zu Biogas“. Ahlemer Fachtagung 2015 "Energie‐ und Stoffstromoptimierung für die Milchwirtschaft", 19.06.2015, Hannover-Ahlem
C. Koll, S. Ohl, U. Lüdersen “Influence of mechanical disintegration on the rheological behavior in the biogas digester”. In: FnBB e.V. (Hg.): Dry Fermentation, Substrate Treatmant, Digestate Treatment. Proceedings of the International Anaerobic Digestion Symposium on "Dry Fermentation, Substrate Treatment and Digestate Treatment" within the BioGasWorld 2013. Berlin, S.147-152
D. Müller, C. Koll, U. Lüdersen, B. Glasmacher, E. Balssen „Optimierung der Rührtechnik mit Hilfe von Viskositätsmessungen“, CFD-Analysen und neu entwickelter Auslegungssoftware (Poster). In: Fachverband Biogas e. V (Hg.): 22. Jahrestagung und Fachmesse. Biogas kann´s: Fit für die Zukunft. Leipzig, 29.01.-31.01.2013, S. 372.
C. Koll, D. Müller, U. Lüdersen, B. Glasmacher „Erhebung von rheologischen Daten an Biogasfermentern sowie praktische Anwendung in der Rührwerksimulation“. Wasserwirtschaftliches Kolloquium "Bioenergie". Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfallbehandlung der Leibniz Universität Hannover. Hannover, 23.11.2012.
C. Koll „Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen“, Master Thesis, Hannover, 2012, DOI: doi.org/10.25968/opus-386
C. Koll, D. Müller, U. Lüdersen „Einsatz eines großmaßstäblichen Rohrviskosimeters in der Biogastechnik“ (Poster), ProcessNet Tagung: Handhabung hochviskoser Systeme - Herstellung, Charakterisierung, Verarbeitung von Kunststoffen, Keramiken, Lebensmitteln und Bauchemikalien, 08.-10.11.2011, Eisenach
Y. Schneider, C. Koll „Wasser in Simbabwe - Bestandsaufnahme und angepasste LOW/HIGH-Tech Lösungen“, VDI Bezirksverein Hannover e.V. & Ingenieure ohne Grenzen e.V., Hannover, 27.10.2011
C. Koll, H. Brunnert, S. Jänsch, U. Lüdersen “Measurement of rheological conditions in biogas plants”. In: Fördergesellschaft für nachhaltige Biogas- und Bioenergienutzung (FnBB e.V.) (Hg.): Progress in Biogas II - Biogas production from agricultural biomass an organic residues. Proceedings of the International Congress Progress in Biogass 2011. Part 2. Stuttgart, S. 64–66.
U. Lüdersen, C. Koll „Großmaßstäbliches Kapillarviskosimeter für stückige Medien“. In: Präsident der FHH (Hg.): spectrum 1/2011. Zeitschrift der Fachhochschule Hannover. Fachhochschule Hannover. Hannover, S. 60.
C. Koll, R. Dornauf, U. Lüdersen „Messmethoden bei der Reinigung und Entsäuerung“, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Hg.): Von der Hand zur Maschine. Sachstand und Perspektiven moderner Konservierungsmöglichkeiten von Archiv- und Bibliotheksgut. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 22. und 23. April 2010 im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Archivhefte 40, Habelt-Verlag, Bonn 2011
C. Koll, H. Brunnert, U. Lüdersen „Mobiles Rohrviskosimeter“, 20. Jahrestagung Fachverband Biogas e.V., Nürnberg, Tagungsband S. 223, 11.-13.01.2011
C. Koll, H. Brunnert, U. Lüdersen „Wie viel Energie steckt drin? - Anlage zur Durchführung anaerober Batchtest zur Charakterisierung von Substraten für Biogasanlagen“, Posteraustellung zur 126. Versammlung der GDNÄ, Dresden, 17.-21.09.2010
C. Koll „Maschinelle Dekontamination mittels Book-CP-Verfahren“, GSK mbH, Pulheim/Brauweiler, 17.09.2010
C. Koll, W. Stiller „Untersuchungen zum rheologischen Verhalten von Substraten in Biogasanlagen“, VDI Bezirksverein Hannover e.V., 27.04.2010
R. Dornauf, H. Brunnert, C. Koll „Messmethodik der Entsäuerung und Reinigung", Tagung „Von der Hand zur Maschine. Moderne Konservierungsvervahren", LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim, 22.-23.04.2010
A. Tajouri, C. Koll, U. Lüdersen „Einfluss des Trockenrückstands und der Verweilzeit auf das Fließverhalten in Biogasanlagen - Eine rheologische Charakterisierung - “, 19. Jahrestagung Fachverband Biogas e.V., Leipzig, Tagungsband S. 164, 02.-04.02.2010
D. Weichgrebe, L. Hinken, C. Koll, M. Schröder, R. König, W. Ostendorp „FOS/TAC - Herkunft, Methode und Anwendbarkeit“, Wasserwirtschaftliches Kolloquium Leibniz Universität Hannover, Schwerpunkt: Bioenergie, 2007