Forschungscluster Smart Data Analytics



Was wissen meine Daten, was ich nicht weiß?


Aktuell: Forschungscluster wird Institut

Ab dem Frühjahr 2023 wird das Forschungscluster Smart Data Analytics als Data|H – Institute for Applied Data Science Hannover fortgeführt. Eine eigene Webpräsenz ist in Vorbereitung.

Das Thema „Smart Data“ ...

... hat sich aufgrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Daten zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen weltweit entwickelt. Daten werden inzwischen als „Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Der Zugang zu Daten und die Fähigkeit, Daten zielbezogen bereitzustellen und auszuwerten, sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren der digitalen Wertschöpfung.

In den letzten Jahren stellt durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung vieler Komponenten die Verfügbarkeit von Daten nicht mehr das zentrale Problem dar. Inzwischen liegt die Herausforderung vielmehr darin, die extrem große Menge verfügbarer Daten nutz- und auswertbar zu machen. Da diese Daten in der Regel sensible Informationen mit einem hohen Wert für deren Eigentümer repräsentieren, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Daten unmittelbar mit Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes verbunden. Dies gilt ganz besonders bei der Korrelation von Daten aus unterschiedlichen Quellen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.

Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.

News


News


Das Forschungscluster „Smart Data Analytics“ ...

... bündelt die umfangreichen methodischen, technologischen, rechtlichen und anwendungsbezogenen Kompetenzen der Hochschule Hannover im Bereich Smart Data. Jetzt sind die Kernbereiche Data Analytics & Visualization, Data Integration, Data Management sowie Data Security & Privacy zusammengeführt worden. Zu den erforschten Anwendungsbereichen gehören beispielsweise e-Science und e-Health. Durch dieses Zusammenführen kann das Forschungscluster die zentralen Fragestellungen dieses übergreifenden Themas ganzheitlich abdecken und integrierte Lösungen entwickeln. Dabei wird das komplette Spektrum adressiert: von konzeptionellen Grundlagen über technologische Lösungen bis hin zu einer Realisierung in konkreten Anwendungen und einer Betrachtung technischer und gesellschaftlicher Auswirkungen. Der Fokus liegt hierbei auf der anwendungsorientierten Forschung, also dem Transfer von Forschungsergebnissen in praxistaugliche und sichere Anwendungssysteme. Ein zentrales Anliegen des Forschungsschwerpunkts ist es deshalb, Unternehmen und öffentlichen Institutionen in der Region Hannover und darüber hinaus den Zugang zu diesen für ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidenden Technologien zu ermöglichen. Dies gilt besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die das Potenzial von Smart Data bei weitem noch nicht ausnutzen.

Durch Bündelung ihrer Forschungsaktivitäten zu „Smart Data Analytics“ adressiert die Hochschule Hannover ein Zukunftsthema mit weltweit sehr hohem Innovationspotenzial und stellt seine interdisziplinäre Expertise Kooperationspartnern im Rahmen von anwendungsorientierten Forschungsprojekten zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu den bereits bestehenden Arbeitsgruppen Softwarearchitektur und Trust@HsH geben Ihnen einen detaillierteren Einblick in die Arbeiten zu diesem Thema.

Das Forschungscluster wurde zum 1.3.2017 eingerichtet. Ende 2019 erfolgte die erfolgreiche Zwischenevaluation. Seit 2019 ist das Forschungscluster institutionelles Mitglied der ASIM – Arbeitsgemeinschaft Simulation der Gesellschaft für Informatik e.V.

... bündelt die umfangreichen methodischen, technologischen, rechtlichen und anwendungsbezogenen Kompetenzen der Hochschule Hannover im Bereich Smart Data. Jetzt sind die Kernbereiche Data Analytics & Visualization, Data Integration, Data Management sowie Data Security & Privacy zusammengeführt worden. Zu den erforschten Anwendungsbereichen gehören beispielsweise e-Science und e-Health. Durch dieses Zusammenführen kann das Forschungscluster die zentralen Fragestellungen dieses übergreifenden Themas ganzheitlich abdecken und integrierte Lösungen entwickeln. Dabei wird das komplette Spektrum adressiert: von konzeptionellen Grundlagen über technologische Lösungen bis hin zu einer Realisierung in konkreten Anwendungen und einer Betrachtung technischer und gesellschaftlicher Auswirkungen. Der Fokus liegt hierbei auf der anwendungsorientierten Forschung, also dem Transfer von Forschungsergebnissen in praxistaugliche und sichere Anwendungssysteme. Ein zentrales Anliegen des Forschungsschwerpunkts ist es deshalb, Unternehmen und öffentlichen Institutionen in der Region Hannover und darüber hinaus den Zugang zu diesen für ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidenden Technologien zu ermöglichen. Dies gilt besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die das Potenzial von Smart Data bei weitem noch nicht ausnutzen.

Durch Bündelung ihrer Forschungsaktivitäten zu „Smart Data Analytics“ adressiert die Hochschule Hannover ein Zukunftsthema mit weltweit sehr hohem Innovationspotenzial und stellt seine interdisziplinäre Expertise Kooperationspartnern im Rahmen von anwendungsorientierten Forschungsprojekten zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu den bereits bestehenden Arbeitsgruppen Softwarearchitektur und Trust@HsH geben Ihnen einen detaillierteren Einblick in die Arbeiten zu diesem Thema.

Das Forschungscluster wurde zum 1.3.2017 eingerichtet. Ende 2019 erfolgte die erfolgreiche Zwischenevaluation. Seit 2019 ist das Forschungscluster institutionelles Mitglied der ASIM – Arbeitsgemeinschaft Simulation der Gesellschaft für Informatik e.V.

Das Team ...

... setzt sich aus dreizehn Professorinnen und Professoren der Fakultäten III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation (F3) sowie IV – Wirtschaft und Informatik, Abteilungen Informatik und Wirtschaftsinformatik (F4) zusammen, die ihre jeweilige Expertise in den Forschungscluster einbringen.





In den Projekten des Forschungsclusters sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten aus beiden Fakultäten tätig, überwiegend im Rahmen von Promotionsverfahren.

  • F3: Jean Charbonnier, Vitor Fontanella, Frieda Josi, Matthias Katzensteiner, Hye Yeon Kim, Susann Kiss, Dr. Christiane Patzelt, Dr. Anja Schindler, Marie-Louise Witte
  • F4: Robin Buchta, Dr. Guillermo Carbonell, Jan-Eske Gesell, Phillip Oliver Gottschewski, Bastian Hellmann, Alexander Kuzminykh, Marvin auf der Landwehr, Nicole Lüddemann, Sebastian Misztal, Alexander Nusch, Richard Pump, Jerome Rohde, David Scherfgen, Johannes Staritz, Anna Tarrach

Ehemalige Mitglieder des Forschungsclusters

  • F3: Dr. Rosa Tsegaye Aga, Felix Hopf, Sina Marie Köhler, Benjamin Kolb, Prof. Dr. Wolfram Ludwig, Maximilian Zubke
  • F4: Dr. Jeremias Dötterl, Marcel Felix, Leonard Flock, Eduard Heller, Philip Klostermeyer, Jan Krause, Tim Laue, Patrick Martens, Hai Mi Ngo, Thomas Oelsner, Dr. Leonard Renners, Marius Rohde, Benjamin Roth, Dr. Marc Schaaf, Dominique Schleef, Dominik Schöner, Niklas Schünemann, Nils Wellermann, Maik Trott, Dr. Malte Zuch
Mitglieder des Forschungsclusters Smart Data Analytics im Juni 2017
Mitglieder des Forschungsclusters Smart Data Analytics im Juni 2017

... setzt sich aus dreizehn Professorinnen und Professoren der Fakultäten III – Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation (F3) sowie IV – Wirtschaft und Informatik, Abteilungen Informatik und Wirtschaftsinformatik (F4) zusammen, die ihre jeweilige Expertise in den Forschungscluster einbringen.



Nicht-Öffentliche Person
Nicht-Öffentliche Person